ORF.at künftig mit deutlich weniger Inhalten
ORF-Chef Roland Weissmann kündigte auf den Medientagen an, dass künftig weniger Inhalte, dafür mehr Bewegtbild und multimediale Formate Platz finden werden.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
ORF-Chef Roland Weissmann kündigte auf den Medientagen an, dass künftig weniger Inhalte, dafür mehr Bewegtbild und multimediale Formate Platz finden werden.
Die BBC hat derzeit so viele Probleme und so viel Ärger, dass man meinen könnte, bei dem Riesenladen käme es auf 70 Stellen, die demnächst wegfallen sollen, gar nicht mehr an. Aber weil es 70 Positionen in zwei Prestigeprojekten des Senders sind, nämlich bei BBC News und BBC World, schlägt die Sache trotzdem hohe Wellen.
Auch in Frankreich wird über die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender diskutiert. Aber anders als hierzulande.
Das ZDF hat in den vergangenen Jahren seinen kompletten Programmstock digitalisiert. Schritt für Schritt soll nun das Archiv geöffnet werden. Den Anfang macht die Reihe «Zur Person», die nun komplett in der Mediathek steht.
Diskriminiert die Radio- und Fernsehabgabe Singles? Nein, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Doch der Jurist Alex Bauert will seinen Kampf für eine Pro-Kopf-Abgabe weiterführen.
Die Weltlage bietet eigentlich keinen Anlass, um über sie zu lachen. Aber im Sinne der Aufklärung lohnt es sich vielleicht trotzdem: Peer Schader über Comedy, die jenseits ihres Unterhaltungsanspruchs fest an die eigene Wirkung glaubt.
Die öffentlich-rechtlichen Medien sollen neu vom Staat mit Steuergeldern finanziert werden. Die Kritik daran ist scharf – und kommt von zwei Seiten.
Frankreichs Präsident will die Rundfunkabgabe abschaffen, das Geld soll direkt vom Staat kommen. Die Sender fürchten um ihre Unabhängigkeit.