Ueli Maurer und die Medien: Leiden Journalisten am Stockholm-Syndrom?
Der Methusalem im Bundesrat tritt ab und tritt nach. Im Visier steht die Vierte Gewalt. Wie diese reagiert, ist verblüffend.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der Methusalem im Bundesrat tritt ab und tritt nach. Im Visier steht die Vierte Gewalt. Wie diese reagiert, ist verblüffend.
Alt-Nationalrat Christoph Mörgeli knüpft sich in einer Kolumne die „Beratende Kommission für internationale Zusammenarbeit“ vor.
Am Montag ist Anja Reschke, Leiterin der Abteilung Innenpolitik beim NDR, in Berlin als «Journalistin des Jahres 2015» ausgezeichnet worden. Die Jury lobte, dass sie «Haltung gezeigt» hätte, aber in ihrer Dankesrede sprach Reschke vor allem von ihren Zweifeln und Erschütterungen.
Pauschalisierend, teils ausländerfeindlich: Der «Tagi»-Politblog veröffentlicht Vorwürfe eines anonymen Polizisten. Darauf folgt ein skurriles Hin und Her.
Die Glaubwürdigkeit des Journalismus hat gelitten. Davon ist der ehemalige Chefredakteur des Spiegel und Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung, Georg Mascolo, überzeugt. In einem Gastbeitrag für MEEDIA prangert er die mangelhafte Fehlerkultur im deutschen Journalismus an und nennt Amerika als Vorbild.
Russische Medien kaufen sich Zeuginnen, um Storys aus Deutschland zu skandalisieren. Journalisten decken das Geschäft nun auf.
18 Parlamentarier wollen wissen, ob die Medien, speziell die Zeitung «Schweiz am Sonntag», die Privatsphäre des ehemaligen Nationalrats und Stadtammanns von Baden, Geri Müller, verletzt hat. Die dafür zuständige Instanz, der Schweizer Presserat, schiebt die Beschwerde aber vor sich hin.
Terror, Krieg und Gewalt bestimmen unsere Nachrichten. Doch wie kommen die Bilder dazu in die Zeitung? Was ist nicht zu sehen und warum? Die Betrachtung eines Dilemmas.