KI-gestütztes Werkzeug soll Fake News erkennen
Das Online-Werkzeug „defalsif-AI“ gibt Nutzern Hinweise auf manipulierte digitale Inhalte. Es entsteht im Rahmen eines österreichischen Forschungsprojekts.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Das Online-Werkzeug „defalsif-AI“ gibt Nutzern Hinweise auf manipulierte digitale Inhalte. Es entsteht im Rahmen eines österreichischen Forschungsprojekts.
Amazon, Facebook und Co. sind wahnsinnig dominant und verdrängen die Konkurrenz. Wenn das so weitergeht, werden sie träge und teuer. Die Wettbewerbshüter müssen einschreiten – ein Gastbeitrag als Warnruf.
Mit Google-Daten lassen sich offenbar gesellschaftliche Trends vorhersagen, zum Beispiel Wahlergebnisse oder Konjunkturzyklen. Nur: Wer kann und darf das Wissen nutzen?
Daten für alle? SPD-Chefin Nahles will Amazon und Google zwingen, sie mit Konkurrenten zu teilen. Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger hatte die Idee schon vor ihr. Er erklärt, was man mit dem Schatz des Silicon Valley anstellen könnte.
Ein australisches Unternehmen hat einen smarten Spiegel entwickelt, der nebenbei noch als Tablet fungiert. Was die Frage aufwirft: Wer schaut mit zu, wenn man sich darin spiegelt?
Das Internet hat seine Unschuld verloren: Filterblasen, Fake News, Bots – sie sollen in den sozialen Medien unsere Meinung beeinflussen. Zwar versprechen Smarthomes, Sprachassistenten und vernetzte Autos gleichzeitig unser Leben einfacher zu machen – doch welchen Preis bezahlen wir, wenn wir dafür unsere Daten preisgeben?
Fachleute der Europäischen Kommission denken über eine härtere Gangart gegenüber Technik-Konzernen wie Google und Facebook nach. Unter anderem kommt der Gedanke zurück, die Konzerne zu zerschlagen oder ihnen den Einstieg in manche Geschäfte zu verbieten.
Kommt die Herrschaft der Ingenieure? Eine Arte-Doku malt eine düstere, von Ideologen des „Silicon Valley“ geschaffene Zukunft – und bescheinigt den Zuckerbergs dieser Welt maßlose Selbstüberschätzung.