Autor

Adrian Lobe

Facebook, Twitter und die Privatisierung der Medien- und Kunstfreiheit

Das gesetzliche Vorgehen gegen Hassrede auf Social-Media-Plattformen in Deutschland offenbart einen gefährlichen Trend: Die Auslagerung hoheitlicher Aufgaben an Private gefährdet die Medien- und Kunstfreiheit, wie etwa ein aktuelles Beispiel des Satiremagazins «Titanic» zeigt. Seit dem 1. Oktober ist in Deutschland das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) in Kraft. Es verpflichtet Plattformbetreiber wie Facebook oder Twitter, «offensichtlich rechtswidrige» Inhalte Weiterlesen …

«Wir sind noch weit davon entfernt, dass ‹Roboterjournalisten› Meinungsstücke oder Hintergrundgeschichten schreiben»

Die Automatisierung hält auch in den Redaktionen Einzug. Doch was sind die Potenziale automatisierter Textproduktion? Und wo liegen die Grenzen? Für Fachleute ist klar: Das kreative Element bleibt dem Menschen vorbehalten. Aber wie lange noch? Eine aktuelle Bestandesaufnahme zum sogenannten Roboterjournalismus. Als am 17. März 2014 die Erde in Kalifornien bebte, dauerte es nur drei Weiterlesen …

Ad Content

Wir alle können helfen, die «kaputten» News zu reparieren

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat mit Wikitribune eine neuartige Nachrichtenplattform gegründet. Doch lässt sich das Modell der Mitmach-Enzyklopädie auf den Journalismus übertragen? Der Chefredaktor zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden. Es gibt aber auch grundlegende Kritik an dem Projekt, das mit dem hehren Anspruch angetreten ist, die News zu reparieren. «Nachrichten sind kaputt – aber Weiterlesen …

Facebook als digitaler Weltpolizist

Facebook und andere Technologie-Konzerne sind zu eigentlichen «Netz-Staaten» herangewachsen. Nun schliessen sie sich zu einer Anti-Terror-Allianz zusammen. Das komme einer Privatisierung der Militär- und Polizeigewalt gleich, fürchten Experten. «Könige, Präsidenten und Wahlen lehnen wir ab. Wir glauben an groben Konsens und laufenden Code», deklamierte 1992 der MIT-Informatiker David Clark. Damit war ein libertäres Staatsverständnis umschrieben, Weiterlesen …

«Cato» & Co.: Aufbruchstimmung am rechten Rand

Das Angebot an neu-rechter Publizistik in Deutschland wächst und wächst. Zuletzt erschien das konservativ-intellektuelle Hochglanzmagazin «Cato» neu auf dem Markt. Oft werden aber aber nur alte Ideen neu verpackt. Krisenzeiten sind gute Zeiten für Medienmacher. Dieses Gesetzmässigkeit gilt nicht nur in den USA, wo seit der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump die von diesem diffamierten Weiterlesen …

Ad Content

Von Almosen und Abhängigkeiten

Facebook und Google wollen Medienhäusern unter die Arme greifen und ihnen beim Verkauf von Abonnements und kostenpflichtigen Inhalten helfen. Unter dem Strich geht die Rechnung aber nicht auf; der Stärkere bestimmt immer die Spielregeln. Darum versuchen Verlage die Abhängigkeiten zu reduzieren und Kunden direkt anzusprechen. Eine harmonische Partnerschaft sieht anders aus. Deutsche Verlage und Google Weiterlesen …

«Verständlichkeit ist Grundvoraussetzung für politische Kommunikation in der Demokratie»

Immer mehr Medien bieten Informationen in Leichter Sprache an. Der Tübinger Medienwissenschaftler Jürg Häusermann sieht den Nutzen ambivalent. Die Vereinten Nationen haben 2006 das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Darin ist unter anderem der Grundsatz der Barrierefreiheit festgelegt. Blinde oder sehbehinderte Menschen haben das Recht darauf, dass Rechtsdokumente ihnen in einer Weiterlesen …