Unter Wiederkäuern
Jean-Martin Büttner kritisiert in den Tamedia-Zeitungen das neue ABBA-Album: Alles wirke «wie vorverdaut». Das trifft aber auch auf seine Kritik zu. Vieles konnte man schon 2013 lesen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Jean-Martin Büttner kritisiert in den Tamedia-Zeitungen das neue ABBA-Album: Alles wirke «wie vorverdaut». Das trifft aber auch auf seine Kritik zu. Vieles konnte man schon 2013 lesen.
Als Auslandkorrespondentin oder Auslandkorrespondent das Ferne aus der Welt in die Schweiz zu tragen, ist ein Traum für viele. Wie sich diese Arbeit in Realität gestaltet, vor allem jetzt in der Pandemie. Darüber berichten Südostasien-Korrespondentin Karin Wenger, Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny, und Afrika-Korrespondent Samuel Burri.
Kultur, Satire, Lokaljournalismus: Die Konzentration in der Medienbranche hat Raum für neue Projekte geschaffen. Deren Erfolg hängt weniger von den Inhalten als vom Geschäftsmodell ab.
RT DE gehört laut einer Studie zu den meistgeteilten Medien in einschlägigen Telegram-Gruppen. Trotz Youtube-Sperre steigt die Reichweite kontinuierlich
Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.
Ein kleines Boulevardmedium in Österreich raunt Verschwörung gegen den «Falter»-Chefredakteur. Dahinter stecken Kurz-nahe Medienleute.
Erst «Wetten dass..?», dann «Geh aufs Ganze!»: In großem Stil reaktivieren die TV-Sender Unterhaltungsklassiker von früher, indem sie sie zu «Events» erklären. Peer Schader fragt sich, wie lange das gutgehen kann.