Die Psychologie des Klicks
Das Fingerzucken ist heutzutage die wichtigste Körperbewegung. Denn diese kleine Regung hat große Konsequenzen. Der nervöse Zeigefinger sagt viel mehr über unsere Wünsche und Begierden aus, als uns lieb ist.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Das Fingerzucken ist heutzutage die wichtigste Körperbewegung. Denn diese kleine Regung hat große Konsequenzen. Der nervöse Zeigefinger sagt viel mehr über unsere Wünsche und Begierden aus, als uns lieb ist.
Die investierte Zeit für Käufe nimmt zu. Dies zeigt eine Umfrage des Europa Konsumbarometers. Stöbern in Online-Shops gehört heute zur Freizeitsbeschäftigung.
An den Marketing-Gesprächen diskutieren wir mit Ihnen die Themen und Trends von morgen, aktuell aus MK, Werbewoche – und darüber hinaus. Auf dem Podium begrüssen wir Andreas Dietrich, Chefredaktor Blick und Nicolas Hostettler, Strategy Director und Partner bei SiR MaRY. Der Referent des Inputreferats wird in Kürze bekannt gegeben.
Affiliate Marketing birgt eine grosse Gefahr für Missbrauch. Eine Studie hat ergeben, dass die rechtliche Situation noch nicht verankert ist. Vielen Unternehmen fehlen verbindliche AGB’s.
Zwei Studien zeigen die Wirksamkeit von Social-Media-Marketing auf. Viele Unternehmen scheitern bei der Definition der Kennzahlen und der fehlenden Erfolgsmessung.
Früher profitieren Marken von der Auflehnung der Jugend gegen die Eltern-Generation. Heute stehen Dinge hoch im Kurs, die sie interessieren – und am besten sind sie kostenlos.
Die Studie belegt, dass die Nutzung grosser Datenmengen im Marketing zukünftig ein hohes Wachstumspotential zeigt. Unternehmen investieren vermehrt in digitale Werbung.
Das Internet beeinflusst das Kaufverhalten von Kunden zunehmend. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums für Handelsmanagement in Sankt Gallen zeigt jedoch, dass Wahrnehmung und Wirklichkeit nicht immer übereinstimmen.