AUF DEM RADAR

Täglich lesen, was die Medien bewegt.
author-img

Von Montag bis Freitag vier aktuelle Lektüretipps aus schweizerischen und internationalen Publikationen zum Medienwandel. Ausgewählt und kommentiert von Nick Lüthiredaktion@medienwoche.ch Jetzt auch als Newsletter abonnieren.

Wieder mal ein neues Medium für Basel

Er wolle den Journalismus nicht neu erfinden, sagt Christian Keller. Der ehemalige Lokalchef der «Basler Zeitung» hat gestern mit seiner Online-Plattform «Prime News» losgelegt. Zu lesen gebe es lokal-regionale Hintergrundgeschichten, ein Mix von härteren und weicheren Stoffen, wie sie auch in einer gutgemachten Regionalzeitung aufbereitet werden, schreibt Christian Mensch in der bz Basel. Finanziert werden soll «Prime News» über Abos (7.50 Franken/Monat Franken/Jahr), einzeln verkaufte Artikel (1.50 Franken), sowie über Werbung. Wem könnte das neue Angebot auf dem bereits reich befrachteten Medienplatz Basel ins Gehege kommen? Die neue Nachrichten-Seite biete die «modernisierte Variante» der Online-Reports von Peter Knechtli, findet Mensch.

Feuer im DACH von Vice

Die Medienunternehmen Vice hat in den deutschsprachigen Ländern die Struktur umgebaut. So gibt es für die Vice-Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz (auch bekannt als DACH-Raum) nur noch eine Chefredaktion. Die Redaktion in Wien hat diesen Schritt nicht akzeptiert und darum in corpore gekündigt. Bereits im Juni verliessen der Schweizer Geschäftsführer und der Managing Partner das Unternehmen «aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die künftige Ausrichtung des Unternehmens am Schweizer Standort».

Norwegen hadert mit der Radiozukunft

Als erstes Land der Welt hat Norwegen seine nationale Radioverbreitung von UKW auf DAB-Digitalradio umgestellt. Nun zeigt sich, dass der Schritt beim Publikum schlecht ankommt. Die Hörerzahlen sind so stark eingebrochen, dass sich die negative Entwicklung nur auf die neue Verbreitungstechnologie zurückführen lässt. Daher erschallt aus der Politik nun auch der Ruf: «Nehmt das UKW-Netz wieder in Betrieb.» Norwegen steht mit seinem Vorpreschen in Sachen Digitalradio allein auf weiter Flur. Nur die Schweiz hat einen ähnlich ambitionierten Plan und will sich 2021 von UKW verabschieden.

Werbung für Kult-Marke löst Run auf Zeitung aus

Die angesagte Modemarke «Supreme» hat sich die Titelseite der New York Post gekauft – und plötzlich wollten alle eine Zeitung haben. Schon am frühen Morgen waren die Blätter gestern an den Kiosken ausverkauft und nur kurze Zeit später tauchten erste Exemplare zur Versteigerung im Internet auf. Da «Supreme» bei seinen Produkten auf Exklusivität setzt, dürfte es sich bei dieser Werbeaktion um eine einmalige Angelegenheit handeln.

Weitere Beiträge dieser Woche

Leichtathletik als «Gegenwelt» zum Fussball

Geht es nach den Quoten, liegt König Fussball noch knapp vorn. Die Differenz beträgt nur 260’000 TV-Zuschauer auf 10 Millionen total. So schauten am Sonntag je mehr als 5 Millionen Menschen in Deutschland den Supercup zwischen Bayern und Frankfurt, wie auch die Leichtathletik-EM in Berlin. Solche Werte könnten auch daher rühren, dass der Fussball an Attraktivität verliert, während die Leichtathletik gewinnt: «Und es gelang den Veranstaltern [der Leichtathletik-EM], nicht nur ein kräftiges Lebenszeichen auszusenden, sondern den Anlass auch ein Stück weit als Gegenwelt zur von A bis Z durchprofessionalisierten Fussball-WM zu inszenieren, die vor einem Monat die ganze Welt in Atem hielt», schreibt Remo Geisser in der NZZ.

Mit dem Publikum den Übergang in die papierfreie Zukunft meistern

Das Ende naht. Nicht jenes der Zeitung, aber der gedruckten Ausgabe. Für die Berliner Tageszeitung taz ist dieser Weg vorgezeichnet. In einem Newsletter an die Genossenschafterinnen und Genossenschafter informierte taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch jüngst über den bevorstehenden Schritt: «Das Zeitalter der gedruckten Zeitung ist zu Ende, der Journalismus lebt im Netz weiter.» Die Teilhaber der Zeitung sind nun aufgefordert, unter dem Titel «Szenario 2022» Ideen für den Übergang einzubrigen.

So arbeiten Ungarns Staatsmedien

In Ungarn sind die meinungsbildenden Medien fest unter staatlicher Kontrolle. Dass dies der Unabhängigkeit und Qualität der Berichterstattung zuträglich wäre, lässt sich mit Fug und Recht verneinen, wie etwa dieser Fall zeigt: Das Deutschlandbild, das man im ungarischen Staatsfernsehen sieht, hat mit der Realität wenig gemein: Das ganze Land habe vor Flüchtlingen und Zuwanderung kapituliert. Als Beleg dafür kommen Stimmen aus Deutschland zu Wort, die das Desaster bestätigen. Nur handelt es sich bei vielen dieser «einfachen Bürger» um AfD-Mitglieder, oder gar -Funktionäre, die ihre ganz eigene Sicht auf das Land wiedergeben. «Dass diese Menschen sich in der Politik engagieren und ihre Äusserungen die Interessen einer rechtspopulistischen Partei wiedergeben, wird weder eingeblendet noch in der Moderation erwähnt», kritisiert Marta Orosz auf T-Online.

Mobile Gaming: Der legitime Nachfolger von Pokémon-Go

Vor zwei Jahren war Pokémon-Go das mobile Game der Stunde. Massenweise jagten die Spielenden im öffentlichen Raum den virtuellen Figuren nach. Doch so schnell wie der Hype aufkam, so schnell flaute er auch wieder ab. Inzwischen scheint sich ein legitimer Nachfolger gefunden zu haben. Mit Fortnite, und insbesondere der auf mobilen Geräten gespielten Variante Battle Royale, hat ein neues Spiel die Massen erreicht. Obwohl es sich um ein Shooter-Game handelt, sei es «durch seinen Cartoon-Look und den Verzicht auf blutige Darstellungen besser für Kinder geeignet», schreibt Ingo Kamps auf Basic Thinking. Ausserdem kann Fortnite vollwertig kostenlos gespielt werden, was sicher auch zum aktuellen Erfolg beiträgt. Ein deutliches Anzeichen für die Popularität sind auch die zahlreichen und viel gesehenen Web-Videos, wo Spieler ihre Aktivitäten dokumentieren.