Tief Ahmet, Hoch Dragica
Schon den Wetterbericht gesehen und gemerkt? Die ersten Hoch- und Tiefdruckgebiete dieses Jahres heißen nicht mehr Helmut und Gisela.
Schon den Wetterbericht gesehen und gemerkt? Die ersten Hoch- und Tiefdruckgebiete dieses Jahres heißen nicht mehr Helmut und Gisela.
Das Jahr 2020 ist geprägt von Rassismus-Debatten und der Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit, die die Diversität der Gesellschaft widerspiegelt. Mehrere aktuelle Studien zeigen auf, dass auch der Journalismus und die Medien das Ziel «Vielfalt» noch längst nicht erreicht haben.
Weibliche Vorgesetzte sind nach wie vor die grosse Ausnahme. Jene wenige, die es trotz des verankerten Bildes der Frau als Mutter und Hausfrau, in Führungspositionen geschafft haben, erweisen sich in vielen Fällen als wahre Kämpfernaturen.
Vielfalt zu leben, gehört bei Unternehmen zum guten Ton. Hier eine wohlklingende Marketingkampagne, da ein tolles Bekenntnis. Doch die Realität ist oft ernüchternd.
Frauen sind im Arbeitsmarkt gut vertreten. Bei Schlüssel- und Führungspositionen besteht jedoch Aufholbedarf. Drei Expertinnen geben Auskunft, wie es um die Diversität von Frau und Mann in Unternehmen steht, welche Aspekte Frauen am Aufstieg hindern und was Unternehmen tun müssten, um Hand zu bieten.
Verdienen schöne Menschen eigentlich mehr? Das ist eine Frage, die unsere Gesellschaft schon seit Langem beschäftigt. Schliesslich leben wir in einer oberflächlichen Welt, in der wir uns stets mit anderen vergleichen – auch was das Aussehen betrifft. Eine neue Studie entlarvt jetzt die überraschende Antwort.
The Good – Neue Schweizer Medienmacher*innen NCHM* «Diversität ist ein wichtiges Ziel, es gibt keine Strategie», teilte das «Bieler Tagblatt» dem Magazin «Schweizer Journalist» kürzlich für eine Umfrage mit. Nach eigenen Angaben hätten zu dem Zeitpunkt genau null Migrant*innen in der Redaktion gearbeitet. In einer Stadt, in der mehr als ein Drittel der Bevölkerung keinen Weiterlesen …