RESSORT

Standpunkt

Wie ich zum «verdammten, huren Landesverräter» wurde

Was man in Online-Kommentaren an Unflat zu Gesicht kriegt, ist nur die Spitze des Müllbergs. Die übelsten Absonderungen werden schliesslich herausgefiltert. Doch der besonders erregte Wutleser greift zum Telefonhörer und beschimpft den Journalisten höchstpersönlich. Ein irritierender Moment, wie unser Kolumnist kürzlich selbst erfahren musste.

Das Du als strategischer Vorteil

Im Zweifelsfall per Sie mit Politikern und anderen Auskunftsperson. Dafür plädierte unlängst unser Kolumnist und Bundeshausredaktor Antonio Fumagalli. Davon hält Carmen Epp wenig. Als Lokaljournalistin weiss sie, dass das Du auch Türen öffnen kann. Entscheidend ist dabei das Beharren auf einer klaren Rollenverteilung.

Ad Content

Neuer Name – doppeltes Honorar

Wer vom freien Journalismus leben will, hat’s nicht leicht. Die Honorare sind immer knapper bemessen. Deshalb greifen viele zu Tricks und Kniffs, um über die Runden zu kommen. Dazu zählt auch die multiple Identität.

Irrsinn ohne Leerschlag

Der Kanton Sankt Gallen vergreift sich an der Rechtschreibung. Selbstbewusst und in bester Kantönligeist-Manier verzichtet er auf den Zwischenraum nach dem abgekürzten «St.» und schreibt sich seit vier Jahren nur noch St.Gallen. Die Extrawurst ist nicht nur sprachlich falsch, sie schmeckt auch typografisch nicht.

Mein persönlicher Daten-GAU

Was kann man sich als Journalist Schlimmeres vorstellen, als ein Unbekannter, der in den eigenen Daten wühlt? Plötzlich wird das abstrakte Schreckensszenario von Schnüffelei und digitaler Überwachung real. Unser Kolumnist machte kürzlich die äusserst verstörende Erfahrung, als ein Hacker sein Mail-Konto knackte.

Ad Content

Dann bleiben wir doch lieber per Sie

Nirgends kommen sich Journalisten und Politiker so nah wie im Bundeshaus. Im Klüngel die professionelle Distanz zu wahren, ist nicht immer ganz einfach. Ein Duzis anzunehmen, fällt oft leichter, als auf dem «Sie» zu bestehen.

Beliebt & verpönt

Das Et-Zeichen (&) wird auch mit Kaufmanns-Und oder Firmen-Und bezeichnet. Es wird als Ersatz für das Wort « und » verwendet (lat.: et). Früher hiessen Unternehmen Müller & Co., Braun & Co. AG oder Maler & Lutz. Das & ist nach wie vor existent. Es schmuggelt sich sogar klammheimlich als «und» in die Normalschreibweise. Soll man auf Weiterlesen …