RESSORT

Standpunkt

Erfolgreich erfolglos

Wenn der Nebel durchs Rheintal kriecht und ich vom Bürofenster hinaus in die graue Welt starre kann es schon mal vorkommen, dass ich mir die Sinnfrage stelle. Hat meine Recherchearbeit überhaupt etwas bewirkt? Ist die Welt auch nur ein bisschen transparenter geworden durch meine Schreibe? Ehrlich gesagt ist die Bilanz bescheiden.

Tun wir das Richtige?

Unser Kolumnist Nik Niethammer tritt in diesen Tagen einen neuen Job an. Er übernimmt die Chefredaktion von Fritz+Fränzi, dem grössten Elternmagazin der Schweiz, in Zürich. Die neue Aufgabe bedeutet: viel Freude. Viel Ehre. Und viele Fragen, 99 Fragen.

Ad Content

Von Opferlämmern und der Berufsethik

Wieso wehren sich Jungjournalisten nicht gegen das «Jahrbuch Qualität der Medien», fragt Andrea Masüger. Zumal die «Imhof’sche Generalabrechnung» gerade an der Berufsehre des Berufsnachwuchses kratze. Dabei setzt der Somedia-CEO etwas voraus, das heutzutage so selbstverständlich gar nicht mehr ist: Dass Jungjournalisten ein Berufsethos entwickeln können.

Auswege aus dem Einheitsbrei

Es ist eines der Grundübel der Medienkrise: Alle versuchen dasselbe wie die Konkurrenz zu machen. Selbst in Bereichen mit grosser Titelvielfalt, findet man eigentlich nur Einheitsbrei. Sein Angebot kann nur differenzieren, wer weiss, was die Leserinnen und Leser wirklich wollen.

Ad Content

Jobwechsel: suchen oder gefunden werden?

Ausgeschriebene Stellen im Journalismus sind bekanntlich Mangelware. Die besten Angebote werden in der Regel unter der Hand vergeben. Auch unsere Kolumnistin ist aktuell auf Stellensuche und verlässt sich dabei – unter anderem – auch auf Vitamin B.

Medienseuche Ebola

Seit Wochen beherrscht auch hierzulande die Angst vor der Fieberkrankheit Ebola die Schlagzeilen. Dafür gibt es gute Gründe. Unser Autor mag das Thema dennoch nicht mehr hören – weil das wahre Problem damit in den Hintergrund rückt.