Blick in die Röhre
1953 beginnt hierzulande das Fernsehzeitalter. Eine Ausstellung spürt der Entwicklung des Massenmediums mitsamt seinen Sendungen und Skandalen nach.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
1953 beginnt hierzulande das Fernsehzeitalter. Eine Ausstellung spürt der Entwicklung des Massenmediums mitsamt seinen Sendungen und Skandalen nach.
Die überregionale deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» ist erstmals am 21. Februar 1946 erschienen. Diese Dokumentation anlässlich des 75. Jubiläums gewährt seltene Einblicke in die aufreibende Arbeit der «Zeit»-Redaktion. Sie zeigt, wie vielseitig die Aufgaben der Journalistinnen und Journalisten im 21. Jahrhundert geworden sind: die wahrhaftige Reportage, die richtige Bildauswahl, der spannende Podcast und der Kontakt Weiterlesen …
Rupert Murdoch ist der mächtigste Mann der Medienwelt. Er besitzt unter anderem den Nachrichtensender «Fox News», Tageszeitungen sowie Hunderte weiterer Medienunternehmen. Doch wer ist der Mensch hinter dem Medienmogul? Die dreiteilige Doku schildert Murdochs Weg von seinen Anfängen in der australischen Regionalpresse bis an die Spitze eines global agierenden Familienimperiums.
Der kürzlich verstorbene Vollblut-Politiker war auch Journalist. Ein ziemlich guter sogar. Helmut Hubacher sah ein Unglück bei der Globe Air voraus. Zu seinem Recherche-Erfolg verhalf ihm ein Pilot – der bricht jetzt sein Schweigen.
In den neunziger Jahren wurde über Techno massgeblich in Fanzines und Zeitschriften berichtet, die sich der Musik mit einer ganz eigenen Ästhetik näherten.
Seit 2016 unterstützt das Bundesamt für Kommunikation Bakom die Archivierung der TV- und Radio-Sendungen von lokalen und regionalen Veranstaltern. Solche Projekte ermöglichen einen besonderen Blick auf die jüngste Geschichte der Schweiz.
Geflügelte Menschen, die auf dem Mond leben – mit dieser erfundenen Entdeckung gelang der «New York Sun» vor 185 Jahren ein weltweiter Coup. Die aufwendig illustrierte Lügengeschichte wurde noch monatelang weiterverbreitet.
Der Krieg war erst wenige Monate zu Ende, als 1945 das «Echo der Zeit» zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Der Premiere war ein Machtkampf vorausgegangen. Die damalige «Schweizerische Rundspruchgesellschaft» SRG wollte kritischeren Journalismus bieten, die Presse und der Bundesrat waren dagegen.