Australien schränkt Pressefreiheit ein
Ein neues Gesetz macht die Berichterstattung über den australischen Nachrichtendienst fast unmöglich. Journalisten riskieren jahrelange Haftstrafen, auch wenn sie im öffentlichen Interesse publizieren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Ein neues Gesetz macht die Berichterstattung über den australischen Nachrichtendienst fast unmöglich. Journalisten riskieren jahrelange Haftstrafen, auch wenn sie im öffentlichen Interesse publizieren.
Drei russische Journalisten werden in der Zentralafrikanischen Republik ermordet. Ein Raubüberfall? Nein – sagt Kremlkritiker Michail Chodorkowski. Seine Ermittler hätten Verbindungen zu einer Söldnertruppe gefunden.
Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlicht heute den Bericht «Regulierung 2.0». Er enthält Empfehlungen für die öffentliche Kontrolle von Diensten wie Facebook, Google und Twitter.
Um Kronprinz Mohammed im Mordfall Khashoggi zu schützen, stellen Saudi-Arabiens Medien ihn als Opfer einer Verschwörung dar. Die angeblichen Drahtzieher: Katar, die Türkei, Iran, Muslimbrüder, Israel und Homosexuelle.
Im Maghreb-Land häufen sich die Fälle dubioser Verurteilungen, mit denen Missliebige mundtot gemacht und Oppositionelle eingeschüchtert werden sollen. Jüngstes Beispiel: Taoufik Bouachrine, Chefredaktor einer Tageszeitung.
Die Presselandschaft Dakars verrät einiges über die Zustände im westafrikanischen Land. So dürftig die Inhalte sind, so tief fallen auch die Auflagen aus. Tatsachen und Meinungen geraten dabei häufig durcheinander – und wer objektiv berichten will, gilt rasch als subversiv.
«SonntagsBlick»-Reporter Fabian Eberhard ist in den sozialen Medien ins Sperrfeuer von Rechtsradikalen geraten. Jetzt zieht er die Konsequenzen.
Weil ihm nicht passte, was er fragte, entzog US-Präsident Donald Trump dem CNN-Journalisten Jim Acosta «bis auf weiteres» die Akkreditierung für das Weisse Haus. Es ist dies ein einzigartiger und erstmaliger Vorgang und stellt eine neue Qualität dar im bereits stark belasteten Verhältnis zwischen Trump und den Medien. Als Begründung schob der Präsient nach, Acosta habe eine Praktikantin im Presseraum ungebührlich berührt. Acosta bezeichnete dies auf Twitter als Lüge: «This is a lie.» In Tat und Wahrheit hielt der Journalist nur sein Mikrofon fest, das ihm die junge Frau abnehmen wollte, damit er die Frage nicht fertig formulieren konnte.