DOSSIER mit 247 Beiträgen

Corporate Communication

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.

Deshalb nervt PR

Der Medienjournalist und Teamleiter Leserforum des Tages-Anzeigers listet im Blog «Off The Record» in zehn Punkten, wie ihn ungelenke PR-Annäherungs-Versuche als Journalist nerven. Eine heilsame Erinnerung daran, wie man professionelle Medienarbeit eben nicht betreibt.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Umfassende sprachliche Hilfen für die Praxis des Kommunikationsmanagements

Machen wir einen Selbsttest. Schauen wir selbstkritisch auf die Sprache unserer Unternehmen und Organisationen. Gibt es da noch Formulierungen wie zum Beispiel „fernmündlich“, „Zweitschrift“, „hochachtungsvoll“, „Ablichtung“, „Einvernehmen erzielen“. Oder auch: Verwenden wir noch immer „Rückantwort (statt Antwort), „Überprüfen“ (statt prüfen), „Übersenden“ (statt senden), „Rückfrage“ (statt Frage), „Rücküberweisung“ (statt Überweisung)?

Ad Content

Transmediale Kampagnen

Unter einer transmedialen Kampagne versteht man die Durchführung einer Kampagne über mehrere Medienplattformen hinweg, wobei jedes Medium einen einzigartigen Beitrag zur Kampagne leistet. Die Kampagne kann eine beliebige Kombination von Medien verwenden, darunter Videospiele, Blogeinträge, Webapps, Online-Videos, Blogeinträge, Filme und Werbung.

Wie die Pandemie die PR-Branche veränderte

Die ganze Welt hat sich durch die Pandemie verändert und musste sich an neue Vorschriften und Sicherheitsprotokolle gewöhnen. Die Pandemie hat die Art und Weise, wie PR-Fachleute kommunizieren, verändert, und einige dieser Veränderungen werden wahrscheinlich bestehen bleiben. Betroffen waren Unternehmen, von internationalen Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern bis hin zu lokalen Unternehmen.

Ad Content