DOSSIER mit 95 Beiträgen

Kommentarkultur

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Nackte Tatsachen zum «Vero»-Hype

Wer es noch nicht mitgekriegt hat: «Vero» wird gerade als das neue Facebook gehandelt (oder vielmehr: gehyped). Nach drei Jahren Existenz ohne breitere Publizität, schoss der Bekanntheitsgrad dieses sozialen Netzwerks quasi über Nacht in die Höhe. Kein Wunder: Verspricht doch «Vero» alles besser machen, was bei Facebook in der Kritik steht. Das Fachmagazin «Online Marketing Rockstars» hat untersucht, wie der plötzliche Hype zustande kam. Dabei spielten Twitter und Instagram als Werbeplattformen eine entscheidende Rolle, wo vermutlich bezahlte Influencer, häufig auch leicht bekleidete Frauen, für die Social-Media-Plattform warben.

Künstler illustriert Ambivalenz von Social Media

Social Media ist ein paradoxes Phänomen. Einerseits kommen wir über Facebook, Instagram, Twitter und Co. mit vielen Menschen in Kontakt. Andererseits können wir auch schnell vor unseren digitalen Geräten vereinsamen – und die physische Begegnung mit Anderen nimmt sukzessive ab. Diese Ambivalenz hat der US-amerikanische Künstler Mike Campau in seinem Projekt «Antisocial» illustriert.

Einsatz von Daten im Mediageschäft

Die Branche der kommerziellen Nutzung von Daten ist noch in der Findungsphase. Technisch, wirtschaftlich und auch in Hinblick auf zeitgemässe (Datenschutz-)Regeln.

Ad Content

So verschenkt LinkedIn massiv Reichweite

LinkedIn dreht die Reichweite für Videos in den Newsfeeds der Nutzer auf. Eine neue Art von «Business Influencern» nutzt das: Sie laden Videos, die schon auf anderen Plattformen erfolgreich waren, hoch.