Textwerkstatt: Selbstreflexion im Schreibprozess
Habe ich wirklich etwas Interessantes zu erzählen? Brauche ich zuviel passive Sätze? Diese und sechs weitere Fragen helfen, seine eigenen Texte zu überprüfen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Habe ich wirklich etwas Interessantes zu erzählen? Brauche ich zuviel passive Sätze? Diese und sechs weitere Fragen helfen, seine eigenen Texte zu überprüfen.
Was leistet Kommunikation für den Unternehmenserfolg? Der GPRA Arbeitskreis «Ohne Ziele kein Erfolg» hat 6 Leitsätze zur Messung und Steuerung von Kommunikation erarbeitet.
Glaubwürdigkeit ist der wichtigste Erfolgsfaktor der Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt ein Report des Diplomatic Council (DC), eines Think Tank, der die UN berät.
Das Content Marketing braucht neue Formen der Zusammenarbeit – Redaktion und Marketing wachsen zusammen.
Die Content-Landschaft wandelt sich und wird vielseitiger und komplexer. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu Trends und Einblick, wie Sie zu einer Content-Strategie kommen.
Die entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation Public Eye (früher: Erklärung von Bern) dokumentiert ihre Arbeit regelmässig mit journalistischen Formaten. So auch aktuell mit ihrer Recherche zu den Geschäften des Genfer Ölhändlers Gunvor im Kongo. Sowohl Web-Reportage als auch die gedruckte Broschüre kommen als sorgfältig produzierte redaktionelle Produkte daher. Doch ist das Journalismus oder einfach verkleideter Aktivismus? Klar ist: Weiterlesen …
Nützlicher Content bewirkt, dass sich der Leser ernst genommen fühlt und Vertrauen zum Unternehmen fasst. Wie Nutzen erzeugt wird und wie sich solche Inhalte auch auszahlen.
Können Kondome auch kommunikativ Spaß machen? Die Marke Einhorn zeigt: aber ja. Philip Siefer, Co-Gründer und Geschäftsführer von Einhorn, im Gespräch bei Talking Digital.