Das Q-Wort – ein Abgesang auf den «Qualitätsjournalismus»
Kurt W. Zimmermann: «Wenn es ein Wort gibt, das ich nicht mehr hören kann, dann ist es das Q-Wort: Qualitätsjournalismus»
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Kurt W. Zimmermann: «Wenn es ein Wort gibt, das ich nicht mehr hören kann, dann ist es das Q-Wort: Qualitätsjournalismus»
Am JournalismusTag.14 wurde ein ganzer Tag über die Qualität im Journalismus debattiert. Abgesehen von wenigen Ausnahmen kam die Innovation in den Workshops zu kurz. Ein Problembeschrieb.
Das sagen sechs führende Journalisten, die in Winterthur leben oder über die Region berichten.
Rund 200 Journalisten treffen sich morgen in Winterthur. Der Mitorganisator und ZHAW-Dozent Vinzenz Wyss übt Kritik an der Branche.
Endlich lässt man die Journalisten einmal machen, wie sie wollen: Seit einer Woche hat das Online-Magazin «Krautreporter» seine Arbeit aufgenommen. Eine kritische Würdigung
Chuck Norris ist Textredakteur bei der Brigitte und ein Habicht holt eine Drohne vom Himmel. Was läuft eigentlich gerade falsch im Journalismus?
Manipulieren die Nachrichten die Nachrichten? Hetzt die Presse gegen Putin? Lassen sich Journalisten kaufen? Die Kritik an den Medien in Blogs und Büchern wird immer exzessiver und aggressiver.
«Facebook ist wie ein riesiger Hund. Du weißt nie genau, ob er einfach nur spielen oder Dich fressen will – am Ende leckt er Dich womöglich tot.» So beschreibt David Carr in der New York Times in einem viel beachteten Artikel die Beziehung von Journalismus und Facebook. Und genau diese Beziehung scheint sich jetzt in Weiterlesen …