DOSSIER mit 0 Beiträgen

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Noch wissen wir nicht, welche Lehren die Medien aus den Diskussionen um ihre Berichterstattung zum Germanwings-Absturz ziehen werden. Klar ist indes, dass Denk- und Diskussionsverbote, wie sie Medienkritiker nun fordern, die Debatte nicht weiterbringen. Dürfen Medien den Namen des Co-Piloten der abgestürzten Germanwings-Maschine nennen, der nach dem aktuellen Stand Ermittlungen den Flug 4U9525 willentlich in Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Unter den «televisionären Stahlhelm»?

Wenn es vorübergehend ruhig wird um ein Gerücht, bedeutet das noch lange nicht, dass an den Behauptungen und Vermutungen nichts dran ist. Da die Medien trotz ihrer notorischen Geschwätzigkeit zu Verschwiegenheit und Diskretion neigen, wenn es um Information in eigener Sache geht, überrascht es wenig, dass sie selbst regelmässig im Zentrum von Spekulationen stehen. In Weiterlesen …

SF Meteo auf Abwegen

SF Meteo auf Abwegen Ungewöhnliche Schweizer Städte entdeckt Fehler.li in der Wettersendung des Schweizer Fernsehens.

Ein schöner Abgang

Ein schöner Abgang Daniel Ryser wechselt von der WOZ zum Tagi-Magi. Zum Abschied liefert er eine Rückschau auf seine Zeit als Politreporter.

Die Printverleger und das Internet

Aus den Kaderabteilungen der Schweizer Printverlage waren seit dem zunehmenden Aufkommen des Internets immer wieder knackige Zitate über die wachsende elektronische Konkurrenz zu hören. Böse Zungen sprachen jeweils von Kriegs- und Kampfrhetorik, und es fielen Begriffe wie Internetfeindlichkeit und Ahnungslosigkeit. Um einen Überblick zu erhalten und die Haltbarkeit der Aussagen im Wandel der Zeit verfolgen Weiterlesen …

Ad Content

Feeding Frenzy

Feeding Frenzy Pia Horlacher kehrt nach einem Urlaub auf einer einsamen Insel in die Medienschweiz zurück und arbeitet die verpassten Geschichten auf. Entgangen ist ihr unter anderem eine schwangere Journalistin, ein gequältes Büsi und Silikonbusen in Reissgefahr.

Wozu Suchmaschinenoptimierung?

Wozu Suchmaschinenoptimierung? Lukas Stuber von der Yourposition GmbH in Zürich sieht vor allem zwei Probleme, die der Suchmaschinenoptimierung eine schlechte Presse bescheren: Content Farms und den Handel mit Links.