DOSSIER mit 0 Beiträgen

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Noch wissen wir nicht, welche Lehren die Medien aus den Diskussionen um ihre Berichterstattung zum Germanwings-Absturz ziehen werden. Klar ist indes, dass Denk- und Diskussionsverbote, wie sie Medienkritiker nun fordern, die Debatte nicht weiterbringen. Dürfen Medien den Namen des Co-Piloten der abgestürzten Germanwings-Maschine nennen, der nach dem aktuellen Stand Ermittlungen den Flug 4U9525 willentlich in Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Fussball-TV: Herausforderungen für den Sportjournalismus

Auf eigenen Videoportalen im Netz berichten Fußball-Bundesligisten wie Bayern München, Borussia Dortmund oder der FC Augsburg über ihre Mannschaften. Die Vereine kontrollieren damit die Inhalte und erschweren auch den Zugang zu Spielern. Eine schwierige Entwicklung für Journalisten.

Weinstein im Tessin? Wie ein verurteilter Hochstapler die Medien an der Nase herumführte

Grosse Aufregung letzte Woche in der Weltpresse: Der wegen sexueller Belästigung, sexueller Nötigung und Vergewaltigung beschuldigte Filmproduzent Harvey Weinstein verbringe die Festtage im Tessin. Von «Guardian» bis «Gala» brachten sie alle die Meldung. Doch sie stimmte nicht. In die Welt gesetzt hatte die Falschmeldung der verurteilte Betrüger und Hochstapler Alessandro Proto. Er soll zudem eine gefälschte E-Mail an die Schweizerische Depeschenagentur SDA geschickt haben, in der die Anwälte Weinsteins die Reisepläne ihres Mandanten bestätigten. Proto bestreitet das in einem Interview mit «Blick»-Tessin-Korrespondentin Myrte Müller. Doch abgesehen davon gibt er ganz freimütig zu, dass Fake News seine Arbeitsmethode sind und er in den Medien immer wieder gute Verbündete findet für seine frei erfundenen Promi-Deals.

Ad Content

Auch wenn die Journalisten tot sind, sterben die Geschichten nicht

Das Projekt «Forbidden Stories» will helfen, unvollendete Recherchen von ermordeten Journalistinnen und Journalisten zu Ende zu führen. Hinter der Initiative stehen die Plattform «Freedom Voices» und «Reporter ohne Grenzen». Der Leitspruch des Projekts lautet: «Selbst, wenn es ihnen gelingt, einen einzelnen Boten zu stoppen, werden Sie die Botschaft nicht töten.» In einem konkreten Fall eines Journalisten aus Mexiko, der die Kungelei zwischen Politik und Mafia enthüllte und deshalb sterben musste, zeitigte «Forbidden Stories» bereits einen Erfolg. Journalisten fanden belastendes Videomaterial, das als Grundlage für Ermittlungsverfahren gegen einen Politiker diente.