DOSSIER mit 609 Beiträgen

Service public

Warum es die SRG braucht: Jeder Rappen zählt

Ein Gespenst geht um in der Schweizer Radio- und Fernsehlandschaft. Es ist kein böses Gespenst, es macht niemandem Angst. Aber weil es nirgends richtig definiert ist, weiss auch niemand, wie das Gespenst zu fassen wäre. Mitunter geistert es in Sendungen herum, wo es nichts verloren hat. Das Gespenst heisst Service public.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Warum «No Billag» die Schweiz verscherbelt

Die «No Billag»-Initianten wollen nicht nur die öffentlich-rechtliche Medienfinanzierung abschaffen, sondern auch die Institution SRG, die die nationale Identität der Schweiz wie keine andere prägt. Erstaunlich ist im Abstimmungskampf, dass die SVP deswegen nicht das Ende der Schweiz proklamiert und dass Linke wie Bürgerliche ihr dies nicht anhaften.

Ad Content

Öffentlich-rechtlich? Einmal neu denken, bitte!

In Deutschland wird noch debattiert, in der Schweiz bereits abgestimmt: Wie geht es weiter mit dem Rundfunk der Prägung öffentlich-rechtlich? Was darf er im digitalen Zeitalter eigentlich noch, braucht man ihn – oder kann das weg? Spannende Fragen, um die es in der aktuellen Ausgabe des „Universalcast“ geht. Zu Gast diesmal: Konrad Weber, Digitalmann der Weiterlesen …

Wer alles vom Service public profitiert (sogar jene, die ihn nicht nutzen)

Warum sollen auch jene eine Medienabgabe bezahlen, die ein damit finanziertes Angebot gar nicht nutzen? In der «Republik» geben die Medienwissenschaftler Mark Eisenegger und Linards Udris Antworten auf jene Frage, die den Gegnern öffentlich finanzierter Medien als Argument für die Gebührenabschaffung dient, so auch aktuell im Abstimmungskampf um «No Billag». Von Service-public-Medien profitiere das gesamte Mediensystem, schreiben Eisenegger und Udris, die sich dabei auf zahlreiche internationale Studien stützten. Mit der Abschaffung von Service-public-Medien «würde nicht nur ein sehr hochwertiger Teil des Mediensystems wegbrechen, sondern es würde auch die Qualität der anderen Anbieter leiden, weil Benchmarks verloren gingen, an denen sich auch die Privatmedien orientieren.» Einen weiteren indirekten Effekt sehen die Autoren bei der gesellschaftlichen Integration, wobei sie darunter mehr verstehen als nur den Zusammenhalt zwischen den Sprachregionen und Landesteilen der Schweiz, sondern auch den Beitrag des Service public für die «zahlreichen Schweizen» (Thomas Maissen), für alt und ganz jung, die nicht zur «werberelevanten Zielgruppe» zählen oder für Sinnesbehinderte. Das Fazit: «Service-public-Medien bieten eine kommunikative Infrastruktur, von der wir alle profitieren.»

Ad Content

Belgisches TV macht Olympia-Preistreiberei nicht mit

Mattscheibe im frankophonen Belgien bei der TV-Übertragung der olympischen Winterspiele. RTBF sendet keine Live-Bilder aus Südkorea. Der französischsprachige öffentlich-rechtliche Sender konnte sich mit Discovery/Eurosport nicht auf eine Sublizenzierung einigen. Der US-Konzern hatte für 1,3 Milliarden die Übertragungsrechte an den olympischen Spielen 2018 bis 2024 für 53 Länder erworben. Die Schweizerische SRG zahlte Discovery 16 Millionen Euro für eine Sublizenz für die aktuellen Winterspiele und die Sommerspiele 2020 in Tokyo. Das sind rund 60 Prozent mehr als für die Spiele 2014 und 2016.