DOSSIER mit 0 Beiträgen

Warum Coop, Haribo & Co. den Mediaagenturen die kalte Schulter zeigen

Warum Coop, Haribo & Co. den Mediaagenturen die kalte Schulter zeigen

Die Entwicklungen der vergangenen Monate legen systemische Defizite der Werbewirtschaft offen. Defizite, die durch jahrelanges Aussitzen eine destruktive Eigendynamik erreicht haben, die nun als Bumerang mit voller Härte zurückschlägt. Werbeauftraggeber und Medienanbieter sind zum Handeln gezwungen, um die Wertschöpfungskette den Herausforderungen des veränderten Mediennutzungsverhaltens anzupassen, anstatt an überholten Rezepten der Vergangenheit festzuhalten und sich dem Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Der wohl spannendste Ausbildungsplatz in Schweizer Medien

Die «Republik» will bekanntlich nichts weniger als den Journalismus neu erfinden oder ihn zumindest retten. Dafür braucht es fähiges Personal. Darum bietet die «Republik» ab kommendem Jahr vier Ausbildungsplätze für «unternehmerischen Journalismus» an. Gesucht werden «Leute, die anders sind. Die viel können und noch viel mehr vorhaben». Geboten wird eine 12 Monate dauernde, modular aufgebaute Weiterlesen …

Fiktion als Selbstschutz: Mafia-Spezialistin schreibt nur noch Romane

Die freie Journalistin Petra Reski recherchiert seit Jahren im Umfeld von Mafia und organisierter Kriminalität in Deutschland und Italien. Zu ihrer Arbeit gehört auch, dass sie regelmässig vor Gericht steht. Das kann mitunter richtig ins Geld gehen. Aktuell sieht sie sich einer Schadenersatzforderung von 25’000 Euro gegenüber. Um den juristischen Risiken und Unwägbarkeiten auszuweichen, die Weiterlesen …

Ad Content

Personalisierte Leseempfehlungen der NZZ: wie geht das?

Heute hat die Neue Zürcher Zeitung ihr runderneuertes Digitalangebot vorgestellt. Neben einer optischen Auffrischung und einem neuen Abo-Modell bietet NZZ.ch und die dazugehörige App eine Rubrik «Meine NZZ». Dort finden Leserinnen und Leser personalisierte Empfehlungen, mit dem Ziel, dass sie «individuell, umfassend und mit Relevanz» informiert würden, schreibt René Pfitzer, der an der Entwicklung dieser Weiterlesen …

Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger plädiert für eine neue Medienförderungspolitik

Im Interview mit «Watson» nimmt Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger (SP), der als Uvek-Vorsteher 15 Jahre die Medienpolitik der Schweiz mitgeprägt hatte, ausführlich Stellung zur aktuellen Entwicklung der Medien in der Schweiz. Mit Blick auf die Zukunft sagt Leuenberger, er halte es für falsch, «Medien wie Bauernhöfe zu subventionieren.» Vielmehr sei es angezeigt, «den Medien eine Art Weiterlesen …