Bild = Form und Farbe und…
Der Begriff des guten Bildes treibt Fotografen wie Medienschaffende um. Was macht ein gutes Bild aus, wie ist es gestaltbar und wie wirkt es?
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der Begriff des guten Bildes treibt Fotografen wie Medienschaffende um. Was macht ein gutes Bild aus, wie ist es gestaltbar und wie wirkt es?
Heute werden sie ständig und überall gemacht: Selfies, Selbstporträts. Früher war diese Darstellungsform nur selbstbewussten Malern vorbehalten. Vor der Renaissance gab es überhaupt keine Selbstbildnisse, später verbreiteten sie sich auch in Film und Fotografie.
Das Leben für Fotografen in Afrika ist hart. Immer ist da jemand, der empört ist, Geld will oder einen der Spionage verdächtigt.
Bei (der übrigens sehr empfehlenswerten) Foto-Site Petapixel habe ich neulich einen Beitrag über ein Ding namens Exposure Calculator gefunden. Er setzt bei einem interessanten Phänomen an. Nämlich bei der Tatsache, dass immer mehr Fotografen mit «Exposure» bezahlt werden.
80’000 Bilder wurden für den renommierten Wettbewerb eingesandt – ausgezeichnet wurden nur wenige: eine Auswahl der Gewinner.
Fotograf Peter Klaunzer ist Alain Berset ein Jahr nicht von der Seite gewichen. Entstanden sind Bilder, die neue Einblicke in das Leben eines Bundesrats geben. BLICK erzählt Klaunzer, was ihn am meisten überrascht hat und welches Bild er verpasst hat.
Zum Jubiläum der Einführung spiegelloser Systemkameras werfen wir einen Blick auf die Entwicklung dieses Kameratyps zum Profi-Tool und beleuchten das aktuelle Angebot an professionellen Modellen.
Gegen das allgegenwärtige Smartphone hat der Fotofachhandel einen schweren Stand. Nur wenige verkraften den Umbruch.