Reporter der Deutschen Welle bei Pegida-Demo angegriffen
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Was sich in den vergangenen Wochen im Umfeld der Echo-Verleihung abspielt, ist eindrucksvoller Beleg für die Unfähigkeit der Verantwortlichen, eine Kommunikationskrise vernünftig zu managen.
Neben der Frage, ob man davon leben könne, wird unser Kolumnist Matthias von Wartburg ständig gefragt: «Fehlen denn einem als freischaffender Journalist nicht die Arbeitskollegen, so ganz alleine im Büro?» Warum ihm seine ex-Gspänli noch immer nicht fehlen, sagt er in der aktuellen Kolumne.
Seit 30 Jahren gibt es die Architekturzeitschrift Hochparterre. Gründer und Chefredaktor Köbi Gantenbein über Empfindlichkeiten in der Branche, die Medienkrise und wie sich seine Arbeit verändert hat.
Ein automatisch ausgegebenes Probe-Abo des Tamedia-Verlags wird ohne Zutun der Betroffenen zur Abofalle.
Zu wenige Themen? Unklare Zuständigkeiten? Knappe Ressourcen? Mit einer zentralen Redaktionsplanung begegnen Sie den Herausforderungen des Corporate Publishing.
Die Europäische Union will Whistleblower besser schützen. Und die Schweiz? Hinkt hinterher. Wer hierzulande Missstände öffentlich macht, in der Firma oder in der Behörde, riskiert ernste Konsequenzen. Ein fiktives Interview.
Die Schweizer-Social-Media-Szene ist im Vergleich zum Ausland klein. Dennoch: Die Branche hat sich professionalisiert – und einige haben auf Kanälen wie Youtube oder Instagram den Sprung zur Berühmtheit geschafft.