Reporter der Deutschen Welle bei Pegida-Demo angegriffen
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Der italienische Journalist und Lehrer Tommaso Debenedetti hat ein seltsames Hobby: Er verbreitet Fake News. Für ihn sei das «ein Spiel, ein Amüsement». Für Aufsehen sorgt Debenedetti regelmässig mit von ihm geschaffenen Twitter-Accounts, die auf die Namen prominenter Menschen lauten. So verkündete er im Namen eines amerikanischen Verlegers den Tod des US-Schriftstellers Cormac McCarthy, auch den emeritierten Papst liess er schon ableben. Warum er das mache, wollte «Tagesschau Faktenfinder» wissen. Neben dem Vergnügen sieht Debenedetti sein Tun auch als Medienkritik: «Es ist auch ein Mittel, um die Presse, die Journalisten auf ihre Verantwortung aufmerksam zu machen und vor den Risiken ihres Berufes zu warnen.»
Noch ist nicht absehbar in welchem Mass sich die neuen europäischen Datentschutzregeln auf die Online-Werbung auswirken werden. Klar ist aber schon heute, dass die Herausforderungen nicht gering sein werden. Philipp Stamm, Chefjurist des Werbevermarkters Goldbach, sagt im Gespräch mit Christian Beck auf persoenlich.com dazu: «Die Werbewirtschaft wird sich umstellen und teilweise neu erfinden müssen.» Die Rechte der Nutzer werden gestärkt, indem der Umgang mit Personendaten restriktiver geregelt wird. Das könne zur Folge haben, so Stamm, dass die Branche wieder stärker auf contentbezogene Werbeformen setzt.
Grossumbau beim «Spiegel»: Das Nachrichtenmagazin aus Hamburg geht einen neuen Weg beim Verkauf seiner Inhalte. Statt kostenpflichtige Einzelartikel, Online-Abo und die digitale Abendzeitung «Spiegel Daily» gibt es neu nur noch ein Angebot unter der Marke «Spiegel+». «Dafür bekommen die Nutzer wirklich alles», schreibt das Entwicklerteam. Also auch die digitale Ausgabe des Magazins. Kostenpunkt für das Gesamtpaket: 20 Euro im Monat, für unter 30-Jährige 12 Euro. Ziel der Übung sei es, «der Spiegel-Gruppe eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive mit mehr als dem traditonellen Print-Geschäft und dem rein anzeigenfinanzierten Online-Geschäft zu geben.»
Trotz Millionen entrüsteter Nutzer hatte der Facebook-Datenskandal nur geringe Auswirkungen auf die Benutzerzahlen. Wieso wollen oder können wir nicht von Facebook loskommen?
Mit innovativen Formen der Führungskräfteentwicklung können Unternehmen ihren Führungskräften Sorge tragen. Als effektiv haben sich in der Praxis kürzere «Retreat & Reflect»-Auszeiten erwiesen. Damit können stark beanspruchte Führungskräfte ihr hohes Engagement langfristig aufrechterhalten.
Das Schweizer Fernsehen zeigt in seiner Wahlberichterstattung einen bedenklichen Mangel an Vielfalt.
Auch nach 47 Jahren hält sich die E-Mail tapfer als Kommunikationsinstrument. Deutsche Büroangestellte erhalten im Schnitt pro Monat 600 elektronische Mitteilungen. Dieser Flut wollen verschiedene Unternehmen den Garaus machen, allen voran «Slack». Matthias Hohensee und Michael Kroker porträtieren in der Wirtschaftswoche die aufstrebende Firma, die vor allem die unternehmensinterne Kommunikation von der «Kakerlake» E-Mail befreien will mit ihrer «webbasierten Kommunikationszentrale, in der alle Nachrichten zusammenfliessen. Geordnet nach Themen, Aufgaben oder Teams.»