Reporter der Deutschen Welle bei Pegida-Demo angegriffen
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Die Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur SDA steht weiterhin mitten in einem ungelösten Arbeitskonflikt wegen einer laufenden Massenentlassung. Schon nächste Woche kann es zum nächsten Ausstand kommen. Eine Zwischenbilanz und eine kleine Streikkunde mit impressum-Geschäftsführer Urs Thalmann. Auf dem Boden im Sekretariat des Berufsverbands impressum steht ein übergrosses Handmegafon. Ein Aufkleber nennt den Zweck des Lautsprechers: Weiterlesen …
Als Verteidigungsminister der Schweiz und Mitglied der SVP gibt man offensichtlich ein beliebtes Ziel ab für Twitter-Witzbolde. Nachdem bereits im Namen von Ueli Maurer ein gefälschter Account in Betrieb gesetzt wurde, traf es nun auch Maurers Nachfolger Guy Parmelin. Ein @GuyParmelinCH begrüsste gestern mit einem viersprachigen Willkommen! die Twitter-Gemeinde. Heute setzte er eine offensichtliche Fake-News ab und vermeldete den Tod von Irans Revolutionsführer Ali Khamenei. Und im dritten Tweet wird der Schabernack aufgelöst: «This account is hoax created by Italian journalist Tommasso Debenedetti.» Ob da jemand kalte Füsse bekommen hat? Auch das Verteidigungsdepartement hat reagiert und die Löschung des Fake-Accounts beantragt, gemäss einem Bericht von Matthias Bärlocher auf Nau.
Noch ist es eine vergleichsweise kleine Nische, doch sie füllt sich immer mehr: Das Angebot an unabhängigen Medienangeboten, die werbefrei und von den Nutzern finanziert werden, wächst und wächst. Frederik Fischer, Mitgründer der Kuratier- und Empfehlungsplattform piqd.de, hat eine Liste mit 21 Projekten aus Deutschland zusammengestellt. Fischer nennt dieses Startups die «dritte Säule» des Mediensystems neben öffentlich-rechtlichem Rundfunk und den grossen Verlagshäusern. Auf der Liste finden sich so unterschiedliche Angebote wie das Medienmagazin Übermedien von Stefan Niggemeier oder der Empfehlungsservice Shelf, der die Online-Mediatheken der Fernsehsender durchforstet und die Perlen herauspickt. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig. Fischer bittet darum, ihm weitere Projekte zu melden.
Zum 50-Jahre-Jubiläum der Hitparade präsentiert das Schweizer Radio SRF eine interaktive Web-Anwendung. Sämtliche rund 11’000 Songs, die seit 1968 in der Top-Liste erschienenen sind, kann man auf einer klingenden Datenreise entlang der Zeitachse nachhören. Weiter gibt es datenjournalistische Auswertung der Songs nach Stichworten, Tonart oder Herkunft der Künstler.
Mit John Perry Barlow verstarb einer der ganz grossen Vordenker eines freien und offenen Internets. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde der frühere Texter der Rockband Grateful Dead mit seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace, die er 1996 am WEF in Davos vortrug. Barlow zog darin einen Trennstrich zwischen der alten industriellen Welt der «Giganten aus Fleisch und Stahl», die sich aus dem Cyberspace, dieser «neuen Heimat des Geistes» raushalten sollen. Das Dokument endet mit einer für die Frühzeit des Internets typischen Utopie: «Wir werden im Cyberspace eine Zivilisation des Geistes erschaffen. Möge sie humaner und gerechter sein als die Welt, die Eure Regierungen bislang errichteten.» Barlows vielfältiges Engagement gegen Überwachung und Zensur erstreckte sich in späteren Jahren auch auf den Kampf für Pressefreiheit. Zusammen mit dem Whistleblower Daniel Ellsberg («Pentagon Papers») gründete er 2012 die Freedom of the Press Foundation.
Die vierte Gewalt – sie verändert sich gerade rasant. Die Medien in der Schweiz befinden sich in einem fundamentalen Wandel. Das thematisiert der Regisseur Dieter Fahrer in seinem Film, der heute in die Kinos kommt – und im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann.
Die Hirnforschung ist ein spannendes Thema. Doch was ist der Unterschied zwischen dem menschlichen Gehirn und der Künstlichen Intelligenz? Dr. Henning Beck beantwortet diese Frage in seinem Interview und wirft einen Blick hinter die Kulissen des wohl komplexesten Organs unseres Körpers: Dem Gehirn.