Reporter der Deutschen Welle bei Pegida-Demo angegriffen
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Ein integrierter Adblocker, der unpassende Werbung automatisch filtert: Das bietet Google in seinem Browser Chrome ab 15. Februar 2018 für alle Nutzer an. Ein spezielles Update ist dafür nicht notwendig.
5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!
Intels Krisenkommunikation rund um die sehr gefährlichen CPU-Lücken – zwei Varianten namens Spectre sowie Meltdown – heisst „Salami-Taktik“: Erst waren die Perfomance-Einbussen nach dem Patchen „unbedeutend“, nun, im dritten Statement in einer Woche ist daraus „manchmal bedeutend“ geworden.
Sie kommen kaum aus dem Bett, sind schlecht gelaunt, wollen mit niemandem reden und schaffen es kaum, sich zu irgendetwas aufzuraffen. So beginnt jeder neue Tag bereits mit Stress, Anspannung und mieser Stimmung. Ein Kreislauf, der viele Morgenmuffel fest im Griff hat. So muss es aber nicht zwangsläufig weitergehen.
Das nächste Interface für die digitale Welt wird die Stimme. Die Einstiegsdrogen von Amazon und Google verbreiten sich auch hierzulande schnell, und die Folgen werden so tiefgreifend sein wie beim Smartphone.
Wir sehen einen mit Dutzenden von Journalisten vollgestopften Eisenbahnwagen anlässlich einer spontanen Medienkonferenz von Bundesrätin Doris Leuthard und ihrem italienischen Amtskollegen. Gerhard Lob, der die Szene festgehalten hat, über das Verhältnis von Wort und Bild im Journalismus. (zum Vergrössern Bild anklicken) Oft wird im Journalismus über die Macht der Bilder debattiert. Egal ob unbewegte Bilder, Weiterlesen …
Zwei von drei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland im Alter von 14 bis 24 Jahren schauen täglich Videos auf Youtube. Hauptsächliches Ziel der Nutzung ist Unterhaltung. 88 Prozent geben dies in einer aktuellen Studie des Hamburger Marktforschungsunternehmens Appinio so an. Nachrichten und Journalismus werden schwach nachgefragt, am ehesten noch mit Dokumentarfilmen. Immerhin ein Viertel der befragten gab dies so an. Was die jungen Nutzer am meisten nervt, ist – wenig überraschend – die Werbung.
Mit dem bewegten Bundesratsfoto ist das Gif definitiv im Mainstream angekommen. Ein untrüglicher Hinweis auf die grosse Popularität dieses Bildformats zeigen auch die Zahlen der Plattform Giphy, die im Web als erste Anlaufstelle für die Suche und Publikation der animierten Netzbilder dient. Täglich zählt die Plattform 200 Millionen Nutzer. Zum Jahresende zeigte Giphy, welche Motive 2017 am meisten Abrufe erzielten. An der Spitze steht eine wunderbare Miniatur und Botschaft der Liebe. Auf den weiteren Plätzen folgen Klassiker, wie ein Augenblinzeln, oder ein winkender Mops.