DOSSIER mit 267 Beiträgen

Vertrauenskrise

Ironie funktioniert nie oder wenn alles ernst genommen wird

Ironie hat nichts in Tweets und Posts von Journalisten zu suchen. Sie wird falsch verstanden. Aber ist sie erlaubt, wenn explizit darauf aufmerksam gemacht wird? Und was macht man, wenn die Nachricht dennoch falsch interpretiert wird? Ein Beispiel aus Koblenz. Mittendrin: Christian Lindner, Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“ – und die AfD.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Was stimmt denn jetzt?

Alternative Fakten, Fake News, Nebelkerzen: Wahr und Falsch sind Glaubens­sache geworden. Eine Reise an drei Orte, wo gerade verhandelt wird.

Coronavirus: Der schwierige Kampf gegen Krankheitsmythen

Nicht nur das Coronavirus verbreitet sich stetig. Genauso kursieren Gerüchte und Falschmeldungen rund um die Epidemie. Warum wissenschaftlich gesichertes Wissen zu Gesundheitsfragen einen schweren Stand hat gegenüber Fake News. Das Coronavirus beschäftigt die Weltgesundheitsorganisation nicht nur unter medizinischen Gesichtspunkten. Die WHO kämpft auch gegen Fake News, die rund um die Krankheit kursieren. Dabei setzt die Weiterlesen …

Ad Content

Fake-News-Macher im Netz

Mit Desinformation wird immer stärker um die öffentliche Meinung gekämpft, mit Fake News im Internet Stimmung gemacht. Längst gefährdet Meinungsmanipulation unsere Demokratie.

«Schweizer Morgenpost»: Wie eine Schweizer Plattform der AfD in die Hände spielt

Jeden Tag Hetze: «Obama ein brutaler Massenmörder?», «Gehören Transsexuelle in die Psychiatrie?» oder «EU will bis zu 300 Millionen afrikanische Flüchtlinge holen». Artikel wie diese werden jeden Tag auf der «Schweizer Morgenpost» (Smopo) publiziert. (…) Die Smopo ist eine gut geölte Manipulationsmaschine, entwickelt, um die westliche Gesellschaft zu stören und ihr ein rechts gerichtetes Weltbild Weiterlesen …