DOSSIER mit 0 Beiträgen

Das Tamedia-Trojanerdebakel

Das Tamedia-Trojanerdebakel

Zuerst gar nicht informiert und dann zu früh Entwarnung gegeben: Die Krisenkommunikation von Tamedia im Zusammenhang mit der schädlingsverseuchten Website 20min.ch lässt zu wünschen übrig. Die Sicherheit der Nutzer sollte zuoberst stehen. Falls sie kürzlich auf einem Windows PC bei 20min.ch vorbeigesurft sind, ist es wahrscheinlich sinnvoll, wenn sie mit diesem Gerät vorläufig auf E-Banking Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Mark Zuckerberg, der digitale Leuchtturmwärter

Privatsphäre denen, die sie sich leisten können: «Die eigene Privatheit zu schützen – Zuckerberg klebt bekanntlich Laptop-Kamera und -Mikrofon ab –, während man sonst das Hohelied der Transparenzgesellschaft anstimmt, markiert indes keine kognitive Dissonanz, sondern unterstreicht die eigene Sichthoheit», schreiben Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski in einem Essay über die digitalen Kontroll- und Überwachungspraktiken von Weiterlesen …

Ad Content

Der christlich-soziale Zugriff auf Luxemburgs Referenzblatt

Der politische Frühling beim «Luxemburger Wort», der wichtigsten Zeitung des Herzogtums, währte gerade mal vier Jahre. Unter Chefredaktor Jean-Lou Siweck entwickelte das Blatt deutlich Distanz zur dominierenden Christlich Sozialen Volkspartei CSV. «Wir sind die grösste Zeitung im Land und die CSV ist nur eine Partei von vielen», lautet ein Diktum Siwecks. Diese deutliche Lockerung der Weiterlesen …

Internet quo vadis – Digitale Medienstrategien

Die etablierten Schweizer Medienhäuser probieren vieles, um den Anschluss an die digitale Welt nicht zu verlieren. Ähnlich geht es jungen Onlinemedien. Auch sie haben oftmals keinen einfachen Start in die neue Welt. Gäste sind Yves Kilchenmann (nau.ch), Hansruedi Schoch (SRF), Nadja Schnetzler (Project R/«Republik»), Christian Dorer («Blick»).

#Scheisswerbung ist keine gute Idee

Darf man das? «Funk», das Jugendangebot von ARD und ZDF, wirbt mit absichtlich schlecht gemachten Werbespots unter dem Hashtag #Scheisswerbung und zielt damit auf die private Konkurrenz. «Statt nerviger Reklame machen wir lieber unterhaltsame Inhalte», lautet ein Slogan. Medienjournalist Imre Grimm findet es «unfair und unfein», wie sich «Funk» hier gebärdet. Es sei leicht, sich Weiterlesen …

Ad Content

Eine «Swiss Media Plattform» für eine Schweizer Medienzukunft

Der Einwurf kommt aus einer überraschenden Ecke: Das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen EY (vormals Ernst & Young) mischt sich mit einer Studie in die medienpolitische Diskussion ein. Demnach seien «fast drei Viertel (71.4 %) der Schweizer Bevölkerung an der Nutzung einer kostenpflichtigen Schweizer Online Medienplattform interessiert». Nach den Vorstellung von EY würde eine solche «Swiss Media Weiterlesen …

Wer hats erfunden? Neidischer Blick auf Schweizer Qualitätsforschung

«In Deutschland gibt es bisher keine unabhängige und auf Dauer gestellte Qualitätsprüfung öffentlich-rechtlicher Medienangebote», stellt mit einem gewissen Bedauern die Medienwissenschaftlerin Margreth Lünenborg fest und verweist auf das schweizerische Jahrbuch «Qualität der Medien». In ihrem Beitrag für «Zeit Online» wünscht sich Lüneborg ein vergleichbares Instrument für den deutschen Markt und insbesondere für die öffentlich-rechtlichen Sender, Weiterlesen …