Filmproduzent übt harte Kritik an Arte und WDR
Die vom Sender Arte abgelehnte Antisemitismus-Dokumentation sorgt weiter für Ärger. Filmemacher Joachim Schröder erhebt schwere Vorwürfe und hofft auf eine Ausstrahlung. Doch der WDR blockt – noch.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die vom Sender Arte abgelehnte Antisemitismus-Dokumentation sorgt weiter für Ärger. Filmemacher Joachim Schröder erhebt schwere Vorwürfe und hofft auf eine Ausstrahlung. Doch der WDR blockt – noch.
Bis heute berichteten französische Medien auffällig zurückhaltend über eine offensichtlich antisemitisch motivierte Straftat, schreibt Jürg Altwegg in der FAZ, die im letzten April in Paris geschah: Ein jugendlicher hatte damals unter «Allahu Akbar»-Rufen eine alleinstehende, ältere Jüdin in ihrer Wohnung gequält und dann getötet. Die feministische Philosophin Elisabeth Badinter prangert das Schweigen öffentlich an. Sie Weiterlesen …
«Variety», das einflussreiche Branchenblatt für die Filmindustrie in Hollywood, verlor in der Vergangenheit kein kritisches Wort über den Filmproduzenten Harvey Weinstein, der nun wegen mehrfacher sexueller Belästigung und Vergewaltigung beschuldigt wird. Der frühere «Variety»-Chefredaktor Peter Bart gilt als der einflussreichste Beschützer Weinsteins und als zentrale Figur, die half, das offene Geheimnis der sexuellen Übergriffigkeit geheim Weiterlesen …
Nach dem Wahlerfolg der AfD steht der öffentlichrechtliche Rundfunk in Deutschland in der Kritik. Mitunter zu Recht. Viele Moderatoren behandelten die Zuschauer nicht wie mündige Bürger, sondern wie Schutzbefohlene.
In einem internen Memo fordert Dean Baquet, Chefredaktor der New York Times, seine Mitarbeitenden zu grösster Zurückhaltung auf mit politischen Äusserungen auf Social Media. Persönliche Meinungsäusserungen hätten zu unterbleiben, weil dies der Glaubwürdigkeit der Zeitung schaden könnte. David Uberti findet dies ein heikles Vorgehen und kritisiert auf «Splinter», dass damit auch legitime Kritik, etwa an Weiterlesen …
Vor einer Woche entging der Flughafen von Asheville in North Carolina (USA) einem blutigen Anschlag. Ein Attentäter deponierte im Eingangsbereich eine Tasche mit einem aus Ammoniumnitrat und Schweröl zusammengebastelten Sprengsatz, der eine verheerende Wirkung entfaltet hätte, wenn er nicht rechtzeitig entdeckt und entschärft worden wäre. Das berichtet die Lokalzeitung Citizen Times. Schlagzeilen in den nationalen Weiterlesen …
Das News-Portal Buzzfeed und die Hochschule für Politik München wollten herausfinden, wie sich die Berichterstattung deutscher Medien auf den Wahlerfolg der AfD ausgewirkt haben. Dass ein Zusammenhang besteht, liegt auf der Hand. Bei der Frage von Ursache und Wirkung wird es allerdings kniffliger. Ein Medienwissenschaftler hält den Vorwurf des «Hochschreibens» gar für «absurd». Ein anderer Weiterlesen …
Annette Leiterer, Redaktionsleiterin des Medienmagazins ZAPP, weist die Vorstellung, dass die Talkshows ursächlich für den Wahrlerfolg der AfD stünden, als absurd zurück. Sie reagiert damit u.a. auf die «Spiegel-Online»-Kolumne von Georg Diez, der genau das behauptet. Denn umgekehrt, so Leiterer, wird ein Schuh draus: «Denn dann wäre es ja einfach, dem Rechtsruck entgegenzuwirken. Talksshows abschaffen, Weiterlesen …