DOSSIER mit 394 Beiträgen

Medienfreiheit

Auch wenn die Journalisten tot sind, sterben die Geschichten nicht

Das Projekt «Forbidden Stories» will helfen, unvollendete Recherchen von ermordeten Journalistinnen und Journalisten zu Ende zu führen. Hinter der Initiative stehen die Plattform «Freedom Voices» und «Reporter ohne Grenzen». Der Leitspruch des Projekts lautet: «Selbst, wenn es ihnen gelingt, einen einzelnen Boten zu stoppen, werden Sie die Botschaft nicht töten.» In einem konkreten Fall eines Journalisten aus Mexiko, der die Kungelei zwischen Politik und Mafia enthüllte und deshalb sterben musste, zeitigte «Forbidden Stories» bereits einen Erfolg. Journalisten fanden belastendes Videomaterial, das als Grundlage für Ermittlungsverfahren gegen einen Politiker diente.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Schlechte Zeiten für Journalisten

Die Schweiz hat 2018 in der Rangliste zur Medienfreiheit von «Reporter ohne Grenzen» im Vergleich zum Vorjahr einen Platz eingebüsst. Zwar belegt sie noch immer den guten sechsten Platz. Gewiss ist ihr dieser Rang nicht, denn allein in den vergangenen zwei Jahren hat sich die Sicherheitslage für uns Journalistinnen und Journalisten hierzulande weiter verschlechtert.

Ad Content

Der ORF und die FPÖ-Angriffe: Die Nerven liegen blank

Der ORF steht unter Beschuss, nahezu täglich ist man Angriffen der regierenden FPÖ ausgesetzt. Wozu das führt, zeigt nun die Tatsache, dass man sich im Anschluss an ein Interview mit Jan Böhmermann von dessen Aussagen distanzierte. Der ORF macht sich kleiner als er ist.

Im Namen der Pressefreiheit

Zusammen mit dem Mediennetzwerk One Free Press Coalition stellt die «Republik» jeden Monat Journalistinnen und Journalisten vor, die wegen ihrer Arbeit in Gefahr sind oder gar ihr Leben verloren haben.

Ad Content