DOSSIER mit 394 Beiträgen

Medienfreiheit

Auch wenn die Journalisten tot sind, sterben die Geschichten nicht

Das Projekt «Forbidden Stories» will helfen, unvollendete Recherchen von ermordeten Journalistinnen und Journalisten zu Ende zu führen. Hinter der Initiative stehen die Plattform «Freedom Voices» und «Reporter ohne Grenzen». Der Leitspruch des Projekts lautet: «Selbst, wenn es ihnen gelingt, einen einzelnen Boten zu stoppen, werden Sie die Botschaft nicht töten.» In einem konkreten Fall eines Journalisten aus Mexiko, der die Kungelei zwischen Politik und Mafia enthüllte und deshalb sterben musste, zeitigte «Forbidden Stories» bereits einen Erfolg. Journalisten fanden belastendes Videomaterial, das als Grundlage für Ermittlungsverfahren gegen einen Politiker diente.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Zwei deutsche Journalisten müssen die Türkei verlassen

Die Türkei-Korrespondenten des ZDF und des Berliner «Tagesspiegels» kehrten nach Deutschland zurück, nachdem ihnen Ankara die Akkreditierung verweigert hatte. Berlin hat die Reisewarnung hinsichtlich des Lands verschärft.

Ad Content

«Junge Freiheit» verschwindet aus Valora-Regalen

Die Press & Books-Shops der Valora-Gruppe führten bis vor kurzem zwei Presse-Titel mit rechtsnationalem Inhalt. Die Wochenzeitung «Junge Freiheit» ist nach «Blick»-Recherchen aus dem Sortiment genommen worden.

Ad Content

«Sonst legt die Mafia mich doch sofort um»

Roberto Saviano ist einer der bekanntesten italienischen Journalisten, weltweit. Seit seinen Enthüllungen über die Mafia lebt er unter Polizeischutz – doch den stellt Matteo Salvini inzwischen infrage. Auch anderen kritischen Journalisten droht der Innenminister.