DOSSIER mit 209 Beiträgen

Medien machen Politik

Die Burka in den Schweizer Medien: Karriere eines Reizbegriffs

Bis 2004 blieb die Burka in der Schweizer Wahrnehmung ein Merkmal ferner Länder und fremder Kulturen, stellten Jacqueline Büchi und Lea Senn fest, als sie die Schweizerische Mediendatenbank nach dem Begriff durchforsteten. Mit dem Verbot der Ganzkörperverhüllung 2004 in Belgien änderte sich das. Einen ersten Peak erlebte der Begriff als das Minarett-Verbot auf der Agenda gestanden hatte 2009 und das Initiativ-Komitee eine Burka-verhüllte Frau auf einem ihrer Plakate zeigte. Zwischen 2012 und 2015 flaute das mediala Interesse ab, bis es jetzt im Zusammenhang mit einem möglichen Burka-Verbot verständlicherweise wieder hochschnellt.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Der Objektivitäts-Schwindel

Was in der Geschichtswissenschaft längst anerkannt ist, wird im Journalismus immer noch geleugnet: Da gibt es sie noch, die absolute Objektivität.

Ad Content

Wie sich Leitmedien am Phänomen Greta Thunberg abarbeiten

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg und die von ihr ins Leben gerufene «Fridays for Future»-Bewegung bringt Millionen Menschen auf die Strassen und elektrisiert die Medien. Der Publizist Franz Sommerfeld analysiert, wie sich Leitmedien von «Zeit» über die «Welt» bis zur «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» dem Phänomen Greta nähern.

Wie das abgebrochene ZDF-Interview mit AfD-Mann Björn Höcke instrumentalisiert wird

Das abgebrochene ZDF-Interview mit dem thüringischen AfD-Spitzenkandidaten Björn Höcke sorgte für reichlich Wirbel. Das ZDF stellte das Interview als Video und Textfassung ins Netz, die Klicks und Kommentare explodierten, der DJV schäumte. Von «Drohungen» Höckes ist die Rede. Wer das Video anschaut, kann die Aufregung unter Umständen nicht ganz nachvollziehen. Ein Kommentar.

Ad Content