Mischt euch ein!
Die Wissenschaften geraten in postfaktischen Zeiten in Bedrängnis. Das müsste nicht sein. Ein Plädoyer für mehr Interventionen aus Akademia.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Die Wissenschaften geraten in postfaktischen Zeiten in Bedrängnis. Das müsste nicht sein. Ein Plädoyer für mehr Interventionen aus Akademia.
Forscher sollten lernen, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren – die Corona-Krise zeigt, wie nötig das ist.
Bei komplexen Herausforderungen wie der Bewältigung der Covid-19-Pandemie sind kompetente Fachleute gefragte Auskunftspersonen. Aber auch weniger kompetente Experten kommen in den Medien zu Wort. Wer langfristig glaubwürdig bleiben will, muss die Grenzen des eigenen Wissens kennen. Und auch Redaktionen tun gut daran, offensiv zu deklarieren, was gesichertes Wissen ist und was nur Spekulation. Zuerst ein Weiterlesen …
Wie erklärt man Wissenschaft so, dass es jeder versteht? Forschung & Lehre stellt erfolgreiche YouTube-Kanäle zu Forschungsthemen vor.
Craig Cormick erklärt, wie Wissenschaftler ihre Argumente der Öffentlichkeit vermitteln können.
Die Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim über den Charme von YouTube-Videos, ihr Erbe als Nachfolgerin von Ranga Yogeshwar – und ihre Entscheidung gegen eine wissenschaftliche Karriere.
Kommunikationsexperten der Hoschuleinrichtungen und Forschungsinstitute sind unzufrieden. Sie erreichen oftmals ihr Publikum nicht.
2018 gründeten Nils Güttler, Niki Rhyner und Max Stadler den intercom Verlag mit dem Ziel, wissenschaftliche Texte einfacher, schöner und zeitgemässer zu publizieren. Das erste Produkt, die Zeitschrift Æther, lässt sich sehen.