DOSSIER mit 0 Beiträgen

Der Murks mit der Medienpolitik

Der Murks mit der Medienpolitik

Wer wissen will, woher der betrübliche Zustand der heimischen Medienlandschaft rührt, liest mit Gewinn den kurzen historischen Abriss zu den letzten vierzig Jahren Medienpolitik und -entwicklung in der Schweiz von Urs Meier im Journal 21. Kundig und faktenreich zeichnet Meier den Gang einer «gut eidgenössischen Pflästerlipolitik» nach, die den Umgang mit den Medien seit je her kennzeichnet. Chancen für einen grossen Schritt nach vorn liess man links liegen. Etwa dann, als ums Jahr 2000 den Privaten der Spielraum hätte zugestanden werden können für eine freie Entfaltung auf dem Markt, bei einer gleichzeitigen kommerziellen Zurückbindung der SRG. «Das Vorbild hierzu gab es längst: das britische Modell mit BBC und Privaten», schreibt Meier. Aber: «Wie bekannt, kam es anders.» Es folgte ein Murks nach dem andern. Ein überfrachtetes Radio- und Fernsehgesetz, eine unsoziale Haushaltabgabe und jetzt «No Billag». Meiers Bilanz: «Die Medien sind wahrhaftig zu wichtig, um politisch auf diesem Niveau traktiert zu werden.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

«Man setzt sich hin und redet über was»

Was ähm ist eigentlich ein ähm Podcast? Diese Frage treibt den taz-Kolumnisten Michael Brake um – und nicht nur ihn. Ähnlich wie einst beim Aufkommen von Blogs, befindet sich das Audioformat Podcast in der Phase seiner Identitätsfindung. Brake nimmt das zum Anlass, in einem witzigen Selbstdialog im Stil eines Laber-Podcasts (das sind die ungeschnittenen mit vielen Ähm und Ehm) nach den Eigenheiten des gerade arg gehypten Formats zu suchen.

Ad Content

Die Medienkonferenz als ritualisierte Standardsituation

Sechs Jahre lang hat Pressefotograf Marco Hartmann bei Medienkonferenzen nicht nur die Akteure abgelichtet für seinen Arbeitgeber «Südostschweiz», sondern auch den Rahmen der Veranstaltung dokumentiert. Herausgekommen ist eine Serie, welche diese ritualisierte Standardsituation der Medienberichterstattung eindrücklich ins Bild setzt.

Das sind die medienpolitischen Grossbaustellen nach «No Billag»

Wer den Überblick verloren hat, worum es in der Medienpolitik nach «No Billag» geht, findet im aktuellen SRG-Magazin «Link» einen brauchbaren Überblick. Mit der Erneuereung der SRG-Konzession, einem Gesetz über elektronische Mediengesetz, mit dem das geltende Radio- und Fernsehgesetz abgelöst werden soll und der Diskussion über eine zeitgemässe Medienförderung stehen gleich drei grosse Brocken zur Debatte.

Ad Content

Die neue Rangliste der Pressefreiheit: Schweiz auf Platz 5

Die Organisation «Reporter ohne Grenzen» hat ihre jährliche Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht. Deren Bilanz sieht durchzogen aus. Während sich die Schweiz um zwei Plätze verbessert und nun auf Rang 5 liegt, sieht es rundherum düsterer aus. So schreibt die NGO: «In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa.» Die grössten Freiheiten geniessen Medien aber auch in Europa: An der Spitze der aktuellen Liste liegen drei nordische Länder.