DOSSIER mit 288 Beiträgen

Journalistische Praxis

Making-of der grossen Federer-Analyse von SRF-Data

Das Timing war perfekt: Roger Federer gewinnt sein 20. Grand-Slam-Turnier in Australien und kurz darauf bietet Schweizer Radio und Fernsehen SRF die grosse Datengeschichte zur Rekordkarriere des Schweizer Tennisspielers – in bisher fünf Sprachen übersetzt. Wie die SRF-Datenjournalisten vorgegangen sind, um aus einer Datenfülle aus zwanzig Jahren Spitzentennis die entscheidenden Zahlen herauszufiltern, erzählt Angelo Zehr, der an dem Projekt beteiligt war. Die Daten konnten sie bei einer Privatperson in Serbien auftreiben, die hobbymässig Zahlen der ATP in eine Datenbank abfüllt und einem Sportstatistiker. Nach einer Konkurrenzanalyse – Federer und das Welttennis wurde schon mehrfach datenjournalistisch vermessen – entschieden sich die SRF-Journalisten für ihr Vorgehen, das schliesslich in ein sehr ansprechendes Resultat mündete. Die Datenaufbereitung- und darstellung erlaubt dem Nutzer einen intuitiven Zugang und verschränkt sich optimal mit den Text- und Multimedia-Elementen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

mimikama.at deckt Falschmeldungen auf

Jede Art von Bullshit verbreitet sich im Netz rasend schnell. Die Website mimikama.at deckt Fälschungen im Netz auf und entlarvt immer wieder vermeintliche Nachrichten als rechte Hetze, frei erfunden oder aus dem Zusammenhang gerissen und falsch dargestellt.

Ad Content

Nachrichtenagentur dpa: weniger Breaking News

„Charlie Hebdo, Germanwings, das griechische Schuldendrama, die Flüchtlingskrise, die Anschläge von Paris – 2015 müsste ein besonders eilmeldungsstarkes Jahr gewesen sein. Könnte man meinen. War aber nicht so“, so dpa-Nachrichtenchef Froben Homburger in seinem exklusiven Rückblick auf das Nachrichtenjahr 2015 für kress.de.

Die #LÄNGSTSTRECKE 2015

Wir empfehlen in einer Kooperation mit dem Reportagemagazin „Langstrecke“ der Süddeutschen Zeitung die 50 besten Reportagen 2015: eine Längststrecke sozusagen! Diese Leseliste reicht locker bis zum nächsten Jahr und greift alle großen Themen des vergangenen Jahres auf. Wir wissen ja, wie das ist: da kommt jede Woche unsere Reportage-Auswahl und für manche hat die Zeit Weiterlesen …

Überleben im Haifischbecken

„Ich arbeite seit fünf Jahren in Zürich als Journalistin und bin heute hier, um euch zu sagen, dass man auch journalistisch überleben kann, ohne ein zynisches Arschloch zu werden.“ Input-Referat von Anne-Sophie Keller an der Tagung „Journalismus jetzt“.

Ad Content

Das Editorial der Sonntagszeitung. Ein Schuss ins eigene Bein.

Forscher, die sich den Medien nicht aussetzen wollen, werden kurzerhand in den Elfenbeinturm geschrieben. Vergessen geht dabei, dass Medienarbeit in der Akademie keinen Stellenwert hat. Die Währung der Forschung sind publizierte Fachartikel. Zeitungspublikationen sind für das Weiterkommen in der Akademie schlicht bedeutungslos. Kurz: Medienarbeit bringt nichts, ist zeitintensiv und potentiell sogar rufschädigend.

Rauch, Gefahr, Krise: Ich Selfie, also bin ich

Wann auch immer es gefährlich zu werden droht, schickt die „Bild“ ihren Reporter Paul Ronzheimer los. Doch er ist längst nicht der einzige, der sein Gesicht in die Kamera hält. Hans Hoff über den Selfie-Wahnsinn im Journalismus…