Susanne Marell: Was Medien und PR im Land der «Medienmuffel» tun können
67 Prozent der Deutschen konsumieren weniger als einmal pro Woche Nachrichten. Susanne Marell fordert im Interview eine Debatte über den Qualitätsjournalismus.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
67 Prozent der Deutschen konsumieren weniger als einmal pro Woche Nachrichten. Susanne Marell fordert im Interview eine Debatte über den Qualitätsjournalismus.
Stumpf Daten sammeln und auswerten – das denken viele Kommunikatoren über «Monitoring und Medienbeobachtung». Aber mit ihren zahlreichen Teildisziplinen sind sie ein wichtiger Bestandteil der Online-PR.
Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Trotzdem messen viele Unternehmen den Erfolg von PR-Aktivitäten immer noch an der Zahl der Veröffentlichungen in Printmedien.
Es sind alle überrascht. Obwohl Facebook längst zugegeben hat, dass massenweise Daten an «Partnerfirmen» weitergehen. Die Geschichte zeigt, wie gut Facebooks PR funktioniert. Erstellen
Pressemeldungen sind im Kommunikationsalltag immer noch präsent und wichtig. Welche Stellung die Pressemeldung heute im Kommunikationsmix einnimmt.
Wie digital ist die Pressearbeit grosser Unternehmen? Und was wird Medienvertretern online geboten? Das hat eine aktuelle Studie untersucht – mit teils ernüchternden Ergebnissen.
Pressemonitorings helfen beim Steuern von Kommunikationsstrategien. Doch wie lassen sich Fehlinterpretationen von Daten vermeiden?
Klar, Gast war jeder von uns schon oft. Und Feiern haben wir selbst viele veranstaltet. Aber kennen Sie auch diese Fehler, die den Erfolg einer PR-Veranstaltung gefährden?