DOSSIER mit 220 Beiträgen

SRG

Darum sind die Tessiner die grössten SRG-Gegner

Keine andere Region profitiert mehr von den Billag-Gebühren als die italienischsprachige Schweiz. Trotzdem sind es die Tessiner, die mit härtesten Bandagen für die Abschaffung der Gebühren kämpfen. Aber warum?

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Die SRG entwickelt sich zur SMG

Schweizer Radio und Fernsehen erregte Unmut, weil es die Berner Radioredaktionen in Zürich konzentrieren will. Der wichtigere Teil der geplanten Reform ist allerdings die Reorganisation der Produktion. Die SRG wird zunehmend zu einem digitalen Medienhaus.

SRG gibt Gas in gesetzlicher Grauzone

Die SRG will in der Deutschschweiz die regionale Berichterstattung ausbauen. Pilotprojekte laufen bereits. Privatsender sind irritiert ob des Vorpreschens, so kurz bevor ein neues Mediengesetz vorgelegt wird. Ob der ganzen Aufregung um eine mögliche Schliessung des Radiostudios in Bern kann leicht vergessen gehen, dass die nicht nur um- und abbauen, sondern auch ausbauen will. In Weiterlesen …

Ad Content

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Mit einer grossen Reorganisation reagierte die SRG 1991 auf die Konkurrenz aus dem deregulierten Medienumfeld in den Nachbarstaaten. Das Rezept waren Entstaatlichung und Regionalisierung. Jetzt fehlt noch die aktive Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern. Man hätte gegenwärtigen den Streit über die Zentralisierung beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF vorhersehen können. Es ist ein Wiederholungsfall. Weiterlesen …

SRG-Generaldirektor Gilles Marchand: «Wir brauchen wieder mehr ‹Idée Suisse› bei der SRG»

SRG-Generaldirektor Gilles Marchand wehrt sich dagegen, dass rechte Politiker und die Verleger der SRG das Internet verbauen wollen. Er möchte in der Schweiz eine Art Netflix für die Inhalte aller SRG-Sender aufbauen. Wichtig sei, dass alle Gebührenzahler auf einer Plattform auf die Inhalte aller SRG-Sender Zugriff hätten. Es müsse wieder klar sein, dass alle SRG-Einheiten Weiterlesen …