DOSSIER mit 308 Beiträgen

Facebook

Jetzt mischt Facebook auch im Stellengeschäft mit

Eigentlich kann man sich fragen: Warum erst jetzt? Noch vor dem Sommer will Facebook in der Schweiz ein neues Angebot für die Jobsuche starten. Stefan Mair von der Handelszeitung sieht im Markteintritt des blauen Riesen die «lange befürchtete Attacke des grössten sozialen Netzwerks auf Portale wie LinkedIn und Jobs.ch». Ob es Facebook schaffen wird, den Markt aufzumischen, steht indes auf einem anderen Blatt. Schiere Grösse allein garantiert noch keinen Erfolg. Ausserdem mangelt es in der Schweiz nicht an erfolgreichen Angeboten auf dem Markt. Facebook sieht sein Potenzial darin, kleine und mittelgrosse Unternehmen während des gesamten Bewerbungsprozesses zu begleiten. «Firmen können mit Bewerbern kommunizieren, etwa Gesprächstermine abmachen und Reminder verschicken», teilte das Unternehmen mit.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Warum sich Fake News via Facebook und Co. so dramatisch verbreiten

«Fake News» … ein Begriff, der vom amtierenden US-Präsidenten massgeblich in Umlauf gebracht wurde? Fakt ist, dass «Fake News» wahrscheinlich älter sind als ihr Name. Doch was kann gegen die Verbreitung von Falschmeldungen über soziale Netzwerke und hier insbesondere via Facebook getan werden? Kann überhaupt etwas dagegen unternommen werden?

Ad Content

Die Nachrichtenagentur AP als unbekannter Facebook-Riese

Jeden Monat generieren Beiträge der Nachrichtenagentur Associated Press AP auf Facebook 35 Millionen Interaktionen. Das ist der Top-Wert und wesentlich mehr als jeder andere Newsanbieter erzielt, der seine Beiträge auf Facebook postet. Den AP-Verantwortlichen war ihr Spitzenplatz bisher so nicht bewusst. Die enorme Zahl an Interaktionen erzielen die Agenturbeiträge denn auch in den wenigsten Fällen Weiterlesen …

Alibi-Übung im Kampf gegen Fake News

Facebook will im Kampf gegen Desinformation und Falschmeldungen handeln. Entsprechende Meldungen sollen mit einem Warnhinweis, respektive einer Richtigstellung ergänzt werden. In Deutschland hat diesen Job das Recherchebüro Correctiv übernommen – Facebook zahlt dafür nichts, nota bene. Wie Max Hoppenstedt von Motherboard/Vice nun zeigt, funktioniert dieses Warnsystem mehr schlecht als recht. Zum einen ist unklar, nach Weiterlesen …

Ad Content