DOSSIER mit 245 Beiträgen

Medienwandel

Wir verblöden uns selbst

«Warum zum Teufel», fragt der Physiker und Wissenschaftspublizist Florian Aigner, «ist das Internet voll von banalen Beauty-Tipps, politischen Hetzparolen und dummen Verschwörungstheorien?» Die Antwort ist einfach und zugleich kompliziert. Es geht um Aufmerksamkeits-Ökonomie, also darum, wem wir welchen Teil unserer Lebenszeit im Internet widmen. «Mit jeder Stunde, die wir an nutzlose Pseudoinformation verschwenden, verzichten wir auf eine Stunde wertvolle Geistesnahrung», schreibt Aigner. Aber wie ändern? Hier bleibt nur der Appell an die gesellschaftliche Verantwortung von uns allen bei der Mediennutzung. «Wir sollten sie nicht jenen schenken, die uns kurzfristig unterhalten, sondern jenen, die uns als Gesellschaft besser, klüger und zukunftstauglicher machen.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Medienkompetenz statt Verbote und Filter

95 Prozent der Schweizer Oberstufenschüler haben permanent einen Computer in Form eines Smartphones bei sich. Verbote und Filter sind oft wirkungslos. Medienkompetenz heisst das Zauberwort, das die Jugendpolitik des Bundesrats inspiriert.

Die Grenzen der Mediennutzung verfliessen

Medienpolitik und Medienförderung unterscheiden zwischen Print, Radio und TV. Diese Differenzierung wird dem tatsächlichen Konsumverhalten längst nicht mehr gerecht. Doch eine blosse Ergänzung um das Medium Internet reicht nicht, weil Mediennutzung und Medienangebote immer mehr durch die Verschmelzung sämtlicher Kanäle (Konvergenz) geprägt werden.

Warum die eigentliche Revolution erst noch bevorsteht

Wenn Medienleute über die digitale Revolution sprechen, (…) dann denken sie meistens an die Jahrtausendwende. Die Zeit, in der AOL und T-Online den Deutschen das Internet beibrachten. Das Problem daran: Sie liegen falsch. Denn die eigentliche Revolution erleben wir jetzt erst: Das mobile Internet.

Ad Content

Facebook und Co. und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

Auf Einladung der SRG Ostschweiz diskutierten am Donnerstag in St. Gallen rund 150 Gäste und Politiker zum Thema «Medienentwicklung in Europa – globale Player und die Folgen für die Schweiz». Was die Präsenz von Ebay, Google oder Facebook in Zahlen bedeutet, war dabei nur ein Aspekt.

Online und Print gehören nicht zusammen

Der Digital-Chef des Guardian, Wolfgang Blau, zum Verhältnis von Online und Print und einem kritischen Blick auf den öffentlich-rechtlichen Online-Journalismus zum Auftakt der Tagung des DJV «Besser Online» 2014 in Berlin.