DOSSIER mit 220 Beiträgen

SRG

Warum wir eine starke SRG im Internet brauchen

Keine drei Monate ist es her, dass die Schweizer Stimmbürger die NoBillag-Initiative äusserst deutlich bachab geschickt haben, schon sägen Politiker und Interessenvertreter wieder an der SRG herum. Diesmal geht es um die Konzession, also um die Sendeerlaubnis der SRG. Zankapfel ist die Frage, ob und wie stark die SRG im Internet aktiv sein darf. Verleger, Gewerbeverband und bürgerliche Parteien wollen die SRG auf herkömmliches Radio und Fernsehen beschränken. Doch das wäre ein fataler Fehler. Fünf Gründe, warum wir eine starke SRG im Internet brauchen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Mitgliederbeschimpfung als präsidialer Fehltritt

Der Entscheid der SRG, den Studiostandort in Bern zu schwächen, hat tiefe Gräben gerissen innerhalb der Organisation. Anstatt zu kitten und die Hand zu reichen, giesst SRG-Präsident Jean-Michel Cina Öl ins Feuer. Gerade jetzt braucht es aber Vermittler und nicht Spalter. Als am vergangenen Freitagabend in der Burgdorfer Markthalle der Verwaltungsratspräsident der SRG ans Rednerpult Weiterlesen …

Ad Content

Seit 56 Jahren residiert die SRG gratis im Leutschenbach

Die SRG verkaufte ein Grundstück im Leutschenbach-Quartier für 81 Millionen Franken an Swiss Life – obwohl sich auch Zürich dafür interessierte. Nun zeigt ein alter Baurechtsvertrag: Die Stadt lässt die SRG seit 56 Jahren kostenlos auf ihrem Grund wohnen.

Ad Content