DOSSIER mit 0 Beiträgen

Tyler Brûlé machte die NZZ am Sonntag etwas leichter und luftiger

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

«Krise war das erste Wort, das ich gehört habe, als ich zum ersten Mal eine Redaktion betreten habe…»

Ein persönlicher Essay der Leiterin des Ressorts Investigation und Reportage der «Welt» zum Zustand von Medien und Journalismus. Jennifer Wilton nähert sich der Gegenwart an mit dem Rückgriff auf die Zeit, als ihr Grossvater in den 1950er-Jahren als Reporter gearbeitet hatte. Wilton liefert keine fertigen Zukunftsrezepte, sondern versucht zu erklären, warum die Medien da stehen, wo sie heute stehen. Das ist zwar ehrlich, aber auch etwas hoffnungslos.

Deutsche Unternehmen profitieren am meisten von der Google-Medienförderung

Das Fachblog Netzpolitik hat untersucht, welche Medienunternehmen in welchen europäischen Ländern am meisten Geld kriegen für Journalismusinnovation aus dem «Digital News Innovation Fund» von Google. An der Spitze stehen deutsche Medien, die für 66 Projekte rund 15 Millionen Euro vom Suchkonzern erhalten haben. Schweizer Medien stehen an neunter Stelle mit gut drei Millionen für 13 Projekte. Bei einer Auswertung der Mittelzuweisung fällt auf, dass es sich in den meisten Fällen um traditionelle Medien in Westeuropa handelt, die kommerziell ausgerichtet sind. Eine der wenigen Ausnahmen ist Steady, eine Paid-Content-Plattform für Blogs und Einzelpersonen. «Ohne die Anschubfinanzierung von Google würde es uns dieser Form heute wohl nicht geben», erzählt Steady-Mitgründer Sebastian Esser.

Oligarch Abramowitsch konnte Tagi-Berichterstattung nicht verhindern

Der russische Multimilliardär Roman Abramowitsch versuchte auf dem Rechtsweg zu verhindern, dass die Medien über seine Person berichten, im Zusammenhang mit seiner geplanten Niederlassung in der Schweiz. Nachdem er nun auch vor Bundesgericht abgeblitzt ist, macht der Tages-Anzeiger die Gründe öffentlich, warum Abramowitsch in der Schweiz nicht erwünscht ist. Das Bundesamt für Polizei beurteilt eine langfristige Anwesenheit des reichen Russen «als Gefährdung der öffentlichen Sicherheit sowie als Reputationsrisiko für die Schweiz».

Ad Content

Das Publikum soll mitreden bei der Verteilung der Medienabgabe

Roger Schawinski mischt sich in die Debatte ein um ein neues Mediengesetz. Der Radiopionier schlägt vor, dass das Publikum einen Teil der Medienabgabe selbst verteilen kann. Nur noch 60 Prozent des Gesamtertrags würden fix der SRG zugeteilt, über die restlichen 40 Prozent könnten die Konsumentinnen und Konsumenten selbst verfügen. Ein solches System wäre sehr einfach umsetzbar, findet Schawinski. Es hätte zudem den Vorteil, dass die Medienabgabe weniger als Zwang erlebt würde als dies heute der Fall ist. «Es wird eine emotionale Bindung zwischen Geldgebern und Geldempfängern hergestellt, von der beide Seiten profitieren», schreibt Roger Schawinski in einem Gastbeitrag für die NZZ.

Hart, aber herzlich

Wenn es brennt, blüht sie zur Höchstform auf: Sonja Stirnimann steht Unternehmen in brenzligen Situationen und bei heiklen Fragen zur Seite. Alles begann mit ihremKindheitstraum, Unternehmerin zu werden. Ein Porträt.