DOSSIER mit 220 Beiträgen

SRG

Die falschen Sparideen des richtigen Senders

Der geplante Auflösung des Radiostudios Bern bewegt weiterhin die Gemüter, auch jenes von Willi Näf, Kolumnist der bz Basel: «Das Volk stellte sich im März nicht hinter die SRG, damit diese ihren Standort Bern zurückstutzt auf die blosse Regional- und Bundeshausredaktion und damit die Hauptstadt schwächt, die Information und die Autonomie des unterschätzten Mediums Radio. Das ist nicht idée suisse. Das ist zu viel Excel und zu wenig Gspüri.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Nein zur Zentralisierung der SRG

Eine Konzentration der SRG-Kräfte ist notwendig, sie darf aber nicht zulasten des Zusammenhalts und der Nähe gehen, schreiben der bernische Regierungspräsident Christoph Neuhaus (SVP) und Antonio Hodgers (Grüne), Präsident des Staatsrats des Kantons Genf.

Bern kämpft gegen den medienpolitischen Abstieg

Nach dem gescheiterten Widerstand gegen den grossen Radioumzug der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG nach Zürich kämpft die Region Bern gegen das drohende mediale Schattendasein. Der Kanton und die Regionalgesellschaft SRG Bern Freiburg Wallis sind nun auf politischem Weg aktiv geworden.

Ad Content