DOSSIER mit 169 Beiträgen

Radio/Audio

Was ist denn so neu in der neuen Audiowelt?

Wo hört Radio auf und wo fangen Podcasts an? Der unabhängige Audio-Produzent und langjährige Radiojournalist This Wachter erklärt im Gespräch mit Dominik Landwehr, wie sich die mediale Tonwelt gerade verändert; vieles ist im Fluss. «Ich bin nicht so interessiert, in eine Schublade gesteckt zu werden», sagt Wachter. Anhand eigener Tonbeispiele zeigt er auf, was neu (und doch nicht so neu) ist. Ein typisches Merkmal moderner Podcastproduktion sei es etwa, dass auch hörbar wird, was hinter den Kulissen läuft, also nicht nur die glatte Oberfläche, wie man sie vom Radio gewohnt ist, sondern auch Zwischentöne, die Einblick in die Machart bieten.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

USA: Mit Podcasts in den Wahlkampf

Jedes neue Medium hat den Wahlkampf in den USA grundlegend verändert. Im Jahr 1924 war es das Radio, 1960 das Fernsehen. 2008 prägten Facebook und Twitter den politischen Wettbewerb. Nun kommen Podcasts ins Spiel.

Podcasts als Frischzellenkur für Audio

In den USA boomt das Angebot für Audio-OnDemand. Das Apple-Eco-System hat Podcast vorangebracht. Jetzt treiben die Omnipräsenz des Smartphones und datengetriebenes digitales Marketing das neue Audio-Entertainment.

Angstmacher Spotify: Freund oder Feind des Radios?

Spotify kills the radio star? Veränderte Nutzungsgewohnheiten machen auch vor dem Radio nicht Halt – doch sind Streamingdienste wie Spotify tatsächlich die Totengräber dieses alt-ehrwürdigen Mediums? Was Radiomacher dazu sagen…

Ad Content