DOSSIER mit 288 Beiträgen

Journalistische Praxis

SBB sagen zwei Jahre lang: «Derzeit ist eine Reportage nicht möglich.»

Die Watson-Reporterin Sarah Serafini versuchte zwei Jahre lang erfolglos von den SBB die Erlaubnis zu kriegen, einen Mitarbeiter der Minibar begleiten zu dürfen, bevor das rollende Gastroangebot aus den Zügen verschwindet. Nachdem die Journalistin von der Kommunikationsstelle der Bundesbahnen immer wieder hingehalten wurde, verleidete es ihr irgendwann. Als Abschluss der leidigen Affäre schrieb Serafini ein Making-of der Nicht-Geschichte – inklusive fiktionaler Reportage-Elemente über die Arbeit eines Minibar-Mitarbeiters.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

«Ich fühl mich dann wie ein laufendes Aufnahmegerät.»

So schreibe ich: Der Feuilletonist und Reporter Caspar Shaller sprach mit der MEDIENWOCHE über sein Schreiben anhand seiner WOZ-Reportage aus den USA und einem «Friday»-Magazine-Porträt über Megan Fox. «Ich sehe mich in diesem Text», sagt Caspar Shaller, als er ihm sechs Jahre nach Erscheinen zur Lektüre vorgelegt wird. Es handelt sich um ein Porträt der Weiterlesen …

Ad Content

Mit anderen Sinnen recherchieren

Seit über dreißig Jahren arbeitet Christoph Ammann in der Schweiz als Reisejournalist. Vor neun Jahren aber wurde seine Sehkraft immer schlechter, bis er ein Jahr später erblindete. Trotzdem arbeitet er weiter als Journalist und findet: „Mein Journalismus ist besser geworden“.

«In meinem Kopf seh‘ ich dann die klischierten Kinder»

So schreibe ich: Meret Michel lebt in Beirut und berichtet als freischaffende Reporterin aus dem Nahen Osten. Mit der Medienwoche sprach sie über ihr Schreiben am Beispiel einer positiven Geschichte über Trümmer und Bücher in Mossul. Viele Reporter*innen setzen auf Mitleid. Natürlich versuchen sie das mehr oder minder subtil zu tun. Es ist naheliegend: Mitleid Weiterlesen …

«Haltung zeigen!» – Mit Anja Reschke

Anja Reschke, die Moderatorin des ARD-Recherchemagazins «Panorama», ist eine der profiliertesten TV-Journalistinnen im deutschsprachigen Raum. «Haltung zeigen!» heisst ihr kürzlich erschienenes Buch, eine Abrechnung mit Angriffen auf die Verfassung, auf Menschenrechte und Pressefreiheit.

Wie interviewt man die Taliban?

Ein Gewährsmann in Afghanistan hat einen Taliban-Kommandeur für das Studio interviewt. Silke und Peter denken darüber nach, wie sie damit umgehen sollen.

Ad Content