DOSSIER mit 394 Beiträgen

Medienfreiheit

«Arabischen Stimmen eine Plattform geben»

Der Berliner Tagesspiegel hat die letzte Kolumne des im saudischen Konsulat von Istanbul getöteten Journalisten Jamal Khashoggi übersetzt und so auch einer deutschsprachigen Leserschaft zugänglich gemacht. Sinnigerweise beschäftigte sich der Journalist in seinem Text für die «Washington Post» mit freien Medien in der arabischen Welt. Was es dort brauche, sie «eine moderne Version der alten transnationalen Medien, um Bürger über globale Ereignisse zu informieren. Noch wichtiger ist es, arabischen Stimmen eine Plattform zu geben. Ein internationales Forum, das unabhängig ist von nationalistischen Regierungen, die über Propaganda Hass verbreiten, würde die normalen Menschen in der arabischen Welt befähigen, sich mit den strukturellen Problemen ihrer Gesellschaften auseinanderzusetzen.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Zwei deutsche Journalisten müssen die Türkei verlassen

Die Türkei-Korrespondenten des ZDF und des Berliner «Tagesspiegels» kehrten nach Deutschland zurück, nachdem ihnen Ankara die Akkreditierung verweigert hatte. Berlin hat die Reisewarnung hinsichtlich des Lands verschärft.

Ad Content

Ad Content

«Sonst legt die Mafia mich doch sofort um»

Roberto Saviano ist einer der bekanntesten italienischen Journalisten, weltweit. Seit seinen Enthüllungen über die Mafia lebt er unter Polizeischutz – doch den stellt Matteo Salvini inzwischen infrage. Auch anderen kritischen Journalisten droht der Innenminister.