DOSSIER mit 297 Beiträgen

SRF

Frau Wappler in der Bubble

Zur Erinnerung für Frau Wappler: Die No-Billag-Initiative wurde am 4. März mit einem überraschend krachenden Mehr von 71,6 Prozent bachab geschickt. Wer daraus einen Veränderungswunsch ableitet, tut dem Volkswillen viel Fantasie an.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Bei SRF ist Mobbing ein Problem, nicht sexuelle Belästigung

Bei RTS in der Westschweiz und bei RSI im Tessin laufen Untersuchungen wegen sexueller Belästigung durch männliche Kader. Vom Deutschschweizer Radio und Fernsehen SRF waren bisher keine vergleichbaren Fälle bekannt. Zum einen scheint es tatsächlich weniger Übergriffe zu geben, zum anderen ist hier Mobbing das grössere Problem. «SRF ist ein testosterongeschwängertes Haifischbecken.» Das sagt eine Weiterlesen …

SRF-Direktorin Nathalie Wappler: Angreifen kann sie

Seit zwei Jahren ist Nathalie Wappler SRF-Direktorin. Schlagzeilen macht sie vor allem wegen Sparmassnahmen. Annäherung an eine Frau, die nur ein Ziel hat: das Schweizer Radio und Fernsehen vor der Bedeutungslosigkeit zu bewahren.

SRF 4 News: Vom Nonstop-Nachrichtensender zum Podcast-Abspielkanal

Das Inforadio SRF 4 News versteht sich neu als «kuratierter Stream». Das heisst: mehr Podcasts im Programm und weniger Menschen am Mikrofon. Damit folgt der Sender der strategischen Vorgabe «digital first, broadcast second». Aber Radio gibt weiterhin den Ton an. Auf SRF 4 News wird weiterhin viel gesprochen. Aber immer seltener steht jemand hinter dem Weiterlesen …

Ad Content

«SRF 2024» – Gesellschaftspolitik ohne Mandat

Schweizer Radio und Fernsehen SRF verfolgt seine «Digital first»-Strategie mit technokratischem Enthusiasmus, ohne sich mit den Folgen für Gesellschaft, Kultur und Politik unseres Landes zu befassen. Das ist ein Problem. Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit zählen gemeinhin zu den ersten Attributen, mit denen die Berichterstattung von Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Verbindung gebracht wird. Bei der Weiterlesen …