DOSSIER mit 417 Beiträgen

Medienpolitik

Die Politik muss der SRG zu Hilfe eilen

Die nationalrätliche Fernmeldekommission will der SRG nicht ins Handwerk pfuschen, wie sie am Dienstag entschieden hat. Kommissionsmitglieder sagen, sie fänden den Entscheid, das Radiostudio nach Zürich zu verlegen, zwar falsch. Doch die Politik solle sich nicht in die Organisation der SRG einmischen. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum sie das unbedingt machen sollte:

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Zwischen Geld und Geist: SRG-Debatte im Ständerat

Wird die Politik der SRG-Führung einen Strich durch die Rechnung machen und die geplante Schwächung der Bundesstadt Bern als Medienstandort verhindern? Der Ständerat hat in dieser Sache zwar nicht entschieden, aber Erhellendes zur Debatte beigetragen. Notizen zu einer medienpolitischen Diskussion. Die Debatte des Ständerats vom 11. Juni über die Umzugspläne der SRG zählt zu den Weiterlesen …

Ad Content

Ein Verleger am Rand seines Imperiums

Hanspeter Lebrument besitzt von St. Moritz bis Rapperswil praktisch alle Medien und lässt diese subventionieren. Dass er noch mehr Unterstützung vom Staat will, sagte er jüngst an einer öffentlichen Veranstaltung.