Smart-TV: Ein bisschen NSA steckt in jedem Supermarkt
Nach dem Kauf eines Smart-TV geht für Hersteller das Geldverdienen erst los, dank Überwachung und personalisierter Werbung. Auch der Staat macht mit – er zockt mit der Zukunft seiner Bürger.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Nach dem Kauf eines Smart-TV geht für Hersteller das Geldverdienen erst los, dank Überwachung und personalisierter Werbung. Auch der Staat macht mit – er zockt mit der Zukunft seiner Bürger.
Gesichtserkennung funktioniert bei dunkelhäutigen Personen schlechter. Soll die amerikanische Polizei die Technologie einsetzen dürfen? Die Debatte darum ist mit den Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt wieder aufgeflammt. Die Konzerne Amazon, IBM und Microsoft haben mittlerweile auf Kritik reagiert.
Microsoft will die Technologie nicht mehr an die Polizei verkaufen, um Schwarze zu schützen. Denn lernende Software ist anfällig für Vorurteile.
In wenigen Tagen soll die SwissCovid-App offiziell lanciert werden. Der Wissensstand zu SwissCovid ist – vorsichtig ausgedrückt – beunruhigend, zumindest in Teilen der Bevölkerung. Dieser Beitrag dreht sich um die wichtigsten noch ungeklärten Fragen.
CSIRT und Govcert.ch stellen dem Proximity-Tracing-System des Bundes grundsätzlich gute Noten aus. Aber sie nennen noch Baustellen.
Australien hat Provider verpflichtet, Behörden unverschlüsselte Daten zu liefern. Das nimmt sich die EU zum Vorbild – trotz Warnungen und bedenklicher Folgen.
Das Bundesverwaltungsgericht pfeift die Überwachungsbehörde des Bundes zurück: Diese wollte Zugriff auf gewisse Nutzerdaten der Schweizer Messenger-App Threema. Dafür sollte ein Teil der Verschlüsselung ausgehebelt werden.
Wie privat ist Surfen im privaten Modus wirklich? Vom „privaten Surfen“ erhoffen sich viele Nutzer Schutz. Weil auch dabei viele Daten fließen, wird Google nun verklagt.