Profi-Fussballer oder Polizist – warum wir nicht nach Leistung bezahlt werden
Die Diskussion übers Gehalt ist so alt wie die Menschheit. Alle sind sich einig: Man selbst verdiene zu wenig. Doch stimmt das auch?
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Die Diskussion übers Gehalt ist so alt wie die Menschheit. Alle sind sich einig: Man selbst verdiene zu wenig. Doch stimmt das auch?
Top- und Flop-Branchen für Frauen, die nach oben wollen: Das zeigt eine neue Studie. Florence Schnydrig Moser spricht über ihren Weg in die Chefetage.
Die Plattformökonomie ordnet die Arbeitswelt neu – doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Arbeitende? Und wie kann sie zum Nutzen aller gestaltet werden? Ansätze für eine faire Umsetzung.
Die ersten 100 Tage sind entscheidend – für Politiker in einem neuen Amt, aber auch für Arbeitgeber. Überzeugen diese frisch gewonnene Mitarbeiter in dieser Zeit nicht mit einem guten Onboarding, macht sich jeder Fünfte auf zu neuen Ufern, so eine Studie.
Ob unbezahlte Arbeit oder Pensionskasse: Ein neuer Bericht des Bundesrats zeigt die deutlichen Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau. Was muss sich ändern?
Jobsuchende schätzen ihre Chancen systematisch zu schlecht ein – dabei sind sie begehrt wie nie. Woher kommt die falsche Bescheidenheit?
Ein Teuerungsausgleich kurble die Inflation noch weiter an, warnen Arbeitgeber. Diese Angst sei auf Jahre hinaus unbegründet, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann.
Weniger Stress, weniger Hierarchien, mehr Zeit für Privatleben: Wie Zwanzigjährige die Wirtschaft umkrempeln.