Wie man Wahrheit kontaminiert
Bloggerin Marie Sophie Hingst dichtete sich eine Holocaust-Familiengeschichte an. Solche Opfer-Fiktionen gibt es immer wieder – mit verheerender Wirkung.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Bloggerin Marie Sophie Hingst dichtete sich eine Holocaust-Familiengeschichte an. Solche Opfer-Fiktionen gibt es immer wieder – mit verheerender Wirkung.
Um Propaganda und Falschinformationen zu bekämpfen, müssen die Demokratien des Westens die gesamte Kommunikation im Internet regulieren, meint der britische Autor Peter Pomerantsev.
Ausgerechnet jetzt – in Zeiten der Corona-Pandemie – feiern auch Quacksalber, Scharlatane und Verschwörungstheoretiker Hochkonjunktur. Sie sind aber einfach zu erkennen, weil sie immer nach demselben Muster vorgehen.
Alternative Fakten, Fake News, Nebelkerzen: Wahr und Falsch sind Glaubenssache geworden. Eine Reise an drei Orte, wo gerade verhandelt wird.
Nicht nur das Coronavirus verbreitet sich stetig. Genauso kursieren Gerüchte und Falschmeldungen rund um die Epidemie. Warum wissenschaftlich gesichertes Wissen zu Gesundheitsfragen einen schweren Stand hat gegenüber Fake News. Das Coronavirus beschäftigt die Weltgesundheitsorganisation nicht nur unter medizinischen Gesichtspunkten. Die WHO kämpft auch gegen Fake News, die rund um die Krankheit kursieren. Dabei setzt die Weiterlesen …
Ein Team des norwegischen Staatsfernsehens hat getestet, ob sich Wahlen durch manipulierte Botschaften beeinflussen lassen. Das Experiment an einem Gymnasium löste Empörung aus.
Mit Desinformation wird immer stärker um die öffentliche Meinung gekämpft, mit Fake News im Internet Stimmung gemacht. Längst gefährdet Meinungsmanipulation unsere Demokratie.
Jeden Tag Hetze: «Obama ein brutaler Massenmörder?», «Gehören Transsexuelle in die Psychiatrie?» oder «EU will bis zu 300 Millionen afrikanische Flüchtlinge holen». Artikel wie diese werden jeden Tag auf der «Schweizer Morgenpost» (Smopo) publiziert. (…) Die Smopo ist eine gut geölte Manipulationsmaschine, entwickelt, um die westliche Gesellschaft zu stören und ihr ein rechts gerichtetes Weltbild Weiterlesen …