DOSSIER mit 169 Beiträgen

Radio/Audio

Apple vs. Spotify: Kampf um die Podcast‑Krone

Podcasts werden immer beliebter. Zwischen 2016 und 2018 ist der Anteil der Podcast-Hörer in Deutschland von 14 auf 22 Prozent gestiegen. Marktführer ist mit grossem Abstand Apple. Laut einem Bloomberg-Bericht plant Apple nun die Produktion exklusiver Podcasts. Was bedeuten die Pläne für die Apple-Aktie und kann Konkurrent Spotify hier mithalten?

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Radio als Mittel gegen Ebola

In Sierra Leone sind mehr als 200 Zeitungen registriert, trotzdem ist das Radio das wichtigste Medium. In der Ebola-Krise spielte es eine entscheidende Rolle.

Ad Content

Podcasts: Einfach Loslabern reicht nicht

Podcasts sind mal wieder das große Ding. Doch viele Medienhäuser verspielen die Chance dieses Formats leichtfertig. Dabei ist es gar nicht so schwierig, Podcasts professionell zu produzieren und gut zu vermarkten.

Finnlands Radio ist am Ende des Lateins

Jahrzehntelang leistete sich Finnlands Rundfunk eine Skurrilität – ein wöchentliches Radio-Nachrichtenmagazin in lateinischer Sprache. Was sich bei einer enthusiastischen Hörerschaft grosser Beliebtheit erfreute, ist nun aber dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Niederländische Piratensender: Die Freiheiten des Äthers

Generationen von Niederländerinnen und Niederländern wurde von Piratensendern wie Radio Veronica, Radio Caroline oder Radio Noordzee International geprägt. Die Politik machte den Sendern das Leben schwer, aber die waren erfinderisch – und spielten Katz und Maus mit den Kontrolldiensten.

Supermarkt-Radio: Einkauf durch die Ohren

In immer mehr Filialen des Lebensmitteleinzelhandels laufen spezielle Radioprogramme, die den Kunden zu Kaufentscheidungen anregen sollen. Eine Studie belegt, dass Kunden das Programm während des Einkaufs bewusst wahrnehmen. Ein Teil der Sendezeit ist für Werbung reserviert – die Nachfrage von Konzernen ist groß.

Ad Content

Radio-Kulturen im medialen Wandel

Welche Rolle spielt Radio-Kultur in Deutschland? Einst verklärt als einflussreiche Kulturmaschine oder betrauert als Relikt: Unter dem Wandel von medialen und gesellschaftlichen Bedingungen wird die Rolle neu definiert. Eine Standortbestimmung.